Entrevue avec l’auteure canadienne Marie-Anne Legault

L’auteure Marie-Anne Legault de Montréal et boursière de la résidence croisée littéraire Québec-Bavière a gracieusement accepté notre invitation. On y parle entre autre de son livre „La traque du Phénix“ (Der Phönix en allemand), premier à être traduit en allemand. Marie-Anne Legault fera une lecture lors de la semaine française de Heidelberg. Vous pouvez vous y inscrire avant le 2 octobre 2023 sous ce lien.

Écoutez ici.

WSP 2022 – Sophia ist zurück in Deutschland

Sophia nahm an das DKG Programm in 2022 teil. Was am Anfang als ein paar Monaten Aufenthalt in Kanada gedacht war, wurde ein ganzes Jahr. Das letzte Mal sprachen wir mit Sophia um Weihnachten rum.
Seitdem hat sie viel erlebt. Sie ist jetzt in Deutschland zurück und erzählt uns von den letzten Monaten in Kanada und wie es ist, wieder Zuhause zu sein.

Hier reinhören

Canadian literature in the spotlight/Littérature canadienne en vedette

In the coming months the DKG wants to bring its members and Canada fans, Canadian literature and its authors, closer. We are thinking of various ways to do so, for example through podcast interviews and readings with writers. We are very happy to offer you a series of reading events in the coming weeks with Jonathan Garfinkel (joint events with the Embassy of Canada to Germany): September 28th in Berlin, October 13th in Dresden; more events in other cities to be announced soon. Check our calendar of events regularly.

We also have the pleasure to invite you to a reading with Quebec writer Marie-Anne Legault in Heidelberg on October 17th.

Both authors have graciously accepted our invitation to participate to our podcast. You may find the episodes here.

We are looking forward to seeing you at the readings and we hope you will enjoy the interviews.

_________________________________

Dans les mois qui suivent, la DKG souhaite rendre la littérature canadienne plus accessible pour ses membres ainsi que les amis du Canada. Nous sommes à réfléchir à différentes façons de le faire, par exemple en vous présentant des auteurs via notre balado. Nous sommes également très heureux de vous offrir une série de lectures avec l’auteur Jonathan Garfinkel (événement co-organisé avec l’Ambassade du Canada en Allemagne ): 28 septembre à Berlin, 13 octobre à Dresde; d’autres lectures seront annoncées sous peu. Vérifiez régulièrement dans notre calendrier d’événements.

Nous avons aussi le plaisir de vous convier à une lecture avec l’auteure Marie-Anne Legault à Heidelberg le 17 octobre.

Les deux écrivains ont gracieusement accepté notre invitation à participer à notre balado. Vous pouvez trouver les épisodes ici.

Au plaisir de vous accueillir à l’une des lectures. Et en espérant que vous apprécierez les entrevues.

This episode introduces the Canadian author Jonathan Garfinkel who graciously accepted our invitation.

Jonathan Garfinkel will be presenting his new book „In a Land Without Dogs the Cats Learn to Bark“ (called „Platz der Freiheit“ in German) in Berlin on September 28th with the Canadian Embassy and the DKG in the Batumi Bar. He will also do a reading in Dresden at the restaurant Villa Marie on October 13th. More joint events with the Embassy of Canada to Germany and the DKG are to be announced. See our event calendar and register now.

Also see the author’s website.

Listen here.

Meet the Corporates – @My (Study) Choice – nach Kanada zum Schulbesuch!

Kanada liegt weiter voll im Trend – nicht nur bei Urlaubern und Auswanderern, sondern auch bei vielen Schülern & Schülerinnen, die es während der Schulzeit zum Auslandsaufenthalt in diesen Teil Nordamerikas zieht.
Das ich beruflich einmal so viel mit Kanada zu tun haben werde, konnte ich nicht ahnen, als ich Anfang der 90er Jahre zum ersten Mal in den Flieger nach Vancouver stieg, um gemeinsam mit meiner Frau einen traumhaften Urlaub in British Columbia zu verbringen.
Mittlerweile war ich beruflich wie privat in fast allen Provinzen dieses riesigen Landes unterwegs, konnte dabei die schönsten Regionen von Ost bis West erkunden, wenn auch manchmal nur recht kurz, weil schon die nächsten Termine und spannende Orte warteten.
Und das alles durch meine Tätigkeit als www.highschoolberater.de . Seit nunmehr 30 Jahren bin ich in der internationalen Bildung tätig, berate SchülerInnen und Eltern rund um den Besuch öffentlicher und privater Schulen in Nordamerika, Australien und Neuseeland.
Mit der von mir 2017 gegründeten kostenfreien Plattform www.mystudychoice.de können sich interessierte Familien bequem online informieren, z. B. zu Kanada, dem dortigen Schulsystem und den konkreten Möglichkeiten an ausgewählten High Schools mit Familien- oder Internatsaufenthalt. Und wer möchte, verschafft sich bei unseren regelmäßigen Zoom Live Events mit kanadischen Schulrepräsentanten einen ganz persönlichen Eindruck von den Gegebenheiten vor Ort. Eine Terminübersicht mit kostenfreier Online Registrierung gibt es unter https://www.mystudychoice.de/veranstaltungen
Im Rahmen unseres weitergehenden kostenpflichtigen Beratungskonzeptes finden wir dann gemeinsam das richtige Schulmatch, klären die gewünschte Aufenthaltsdauer, starten das Bewerbungsverfahren und unterstützen bei allen wichtigen Schritten, so dass von Anfang an alles gut klappt mit dem Schulabenteuer Kanada.
Sprachkenntnisse verbessern, in eine andere Kultur eintauchen, Schulunterricht mit Spaß erleben, besondere Herausforderungen meistern – das alles sind typische Erfahrungen der jungen Leute, die das Abenteuer Ausland wagen. Letztlich geht es dabei für jeden Einzelnen um die Entwicklung der eigenen Persönlichkeit und besondere Chancen für das weitere Leben.
Was mich persönlich so an Kanada fasziniert? Die Freundlichkeit, Offenheit und auch Gelassenheit der Menschen, egal, wo man in diesem Land mit seiner unglaublichen Natur gerade unterwegs ist.

Thomas Eickel Geschäftsführer, Eickel Educational Services GmbH, Bonn

Save the date – DKG Jahrestreffen 2024 in München

Das DKG Jahrestreffen 2024 findet vom 5.-7.7. in München statt.

Meet the Corporates – @LEARNOUT

SCHULZEIT IN KANADA – LEARNOUT berät interessierte Eltern und ihre Kinder, die gerne einen Teil ihrer Schulzeit in Nordamerika verbringen möchten.

Mit Kanada begann die Geschichte von LEARNOUT vor ca. 15 Jahren. Der Gründerin Jutta Lieberoth-Leden war es schon damals ein besonders Anliegen, sich für die Bildung junger Menschen zu engagieren, zumal ihre eigenen Kinder Internate in Kanada besucht haben. USA als Gastland, kam unwesentlich später dazu, eine Spezialisierung auf diese beiden Länder erschien sinnvoll und hat sich nun lange bestens bewährt. Mit viel Engagement findet sie die richtige Schule für ein Kind und hilft bei allen Fragen, die auftauchen können.

Martina Schulz von Siemens ist ebenfalls langjährige Partnerin bei LEARNOUT und berät mit viel persönlicher Erfahrung. Auch sie kennt alle eventuellen Stolpersteine bei der Planung eines Schulaufenthaltes in Nordamerika und unterstützt die Familien mit enormen Detailwissen und großer Leidenschaft. Sie hat exzellente Kontakte zu den Schulen, kennt die Schulleitungen, viele relevante Lehrer und deren Fokussierungen. Ihr umfangreiches internationales Netzwerk wird von den Familien sehr geschätzt.

Das Team von LEARNOUT sucht die Schulen sorgfältig aus, besucht die Schulen regelmäßig und kennt die handelnden Personen vor Ort. Interessierte Familien können so optimal und individuell beraten werden. Es gibt die Möglichkeit, ein Internat zu besuchen oder eine öffentliche Schule, wo die Unterbringung bei einer Gastfamilie erfolgt. Die Aufenthaltsdauer kann ein halbes Schuljahr sein, ein ganzes Schuljahr oder manche bleiben sogar bis zu ihrem Abschluss.

Kanada bietet alle Voraussetzungen, die eine erfolgreiche Schulzeit im Ausland bieten sollte. Menschen unterschiedlichster Kulturen leben hier friedlich und weltoffen zusammen. Die Kanadier sind gastfreundlich, höflich und aufgeschlossen. Den Europäern fühlen sie sich nicht zuletzt aufgrund ihrer Zugehörigkeit zum Commonwealth verbunden. Kanada besitzt ein ausgezeichnetes Schulsystem, Bildung hat einen hohen Stellenwert. Im Rahmen der PISA Studien belegt Kanada immer einen der vorderen Plätze.

Wir sehen einen Auslandaufenthalt während der Schulzeit als eine Schlüsselqualifikation für das spätere Leben in einer globalisierten Welt. Fremdsprachen, der tägliche Umgang mit Menschen aus anderen Kulturkreisen, die Entwicklung der eigenen Persönlichkeit und Spaß am Lernen sind nur einige Aspekte. Wir als Partner der Deutsch-Kanadischen Gesellschaft kennen die besten Schulen in Kanada und begleiten die Familien mit einer umfassenden und sehr persönlichen Beratung auf dem Weg dorthin.

Mehr Informationen finden Sie unter: www.learnout.de
Oder schreiben Sie uns gerne unter: learnout@learnout.de

Interview mit Unternehmer Rainer von zur Mühlen, WSP-Teilnehmer 1969

Ein sehr interessantes Interview von Clarissa Leithiger mit Ehemaliger WSP Teilnehmer , Rainer von zur Mühlen. Noch ein Beweis warum es immer eine gute Idee war und ist, an das WSP Programm der DKG teilzunehmen.

„Rainer von zur Mühlen ist ein erfolgreicher deutscher Unternehmer und Pionier auf dem Gebiet der IT-Sicherheit. In seinem Buch “Drei Leben im Gegenwind” berichtet er als Zeitzeuge von seiner Kindheit und seinen Erlebnissen in Deutschland während des Kalten Krieges. Als junger Student ergatterte er ein Stipendium der DKG, das ihm eine Reise nach Kanada ermöglichte. Im Interview mit DKG-Volunteer Clarissa Leithiger nimmt der heute fast 80-Jährige uns mit auf eine Reise durch sein Leben und teilt einige abenteuerliche Geschichten aus seiner Zeit in Kanada.“

Mehr hier….

Interview mit Unternehmer Rainer von zur Mühlen, WSP-Teilnehmer 1969

Rainer von zur Mühlen ist ein erfolgreicher deutscher Unternehmer und Pionier auf dem Gebiet der IT-Sicherheit. In seinem Buch “Drei Leben im Gegenwind” berichtet er als Zeitzeuge von seiner Kindheit und seinen Erlebnissen in Deutschland während des Kalten Krieges. Als junger Student ergatterte er ein Stipendium der DKG, das ihm eine Reise nach Kanada ermöglichte. Im Interview mit DKG-Volunteer Clarissa Leithiger nimmt der heute fast 80-Jährige uns mit auf eine Reise durch sein Leben und teilt einige abenteuerliche Geschichten aus seiner Zeit in Kanada.

Rainer von zur Mühlen: Der Unternehmer heute.

Kindheit als Zeitzeuge im Kalten Krieg
Rainer von zur Mühlen wuchs als Sohn des Leiters eines Nachrichtendienstes im britischen Sektor Berlins auf. Der Job des Vaters war Spionage gegen die sowjetischen Besatzungstruppen im Auftrag der Briten. Da die Familie in ständiger Angst um die Entführung des Vaters lebte, schärfte sich Rainers Bewusstsein für Gefahren schon im Kindesalter. Er selbst schreibt, dass der Beruf des Sicherheitsberaters also genetisch nah an seiner Wiege lag. 1959 zog die Familie nach Bonn, Rainer begann sich politisch zu engagieren und nahm später ein Studium der Wirtschaftswissenschaften in Köln auf.

Ab nach Kanada: Das Abenteuer beginnt
Zufällig hörte Rainer von der Deutsch-Kanadischen Gesellschaft und bewarb sich 1969 für das Werkstudierendenprogramm (WSP). Und so kam es, dass er gemeinsam mit einer Gruppe von etwa 50 Studierenden die Reise antreten durfte. Mit dem Flieger ging es von Amsterdam nach Montreal, wo am Flughafen gerade die Mondlandung im TV lief. Anschließend stieg er in den Zug nach Vancouver, die Metropole in der westlichen Provinz British Columbia. Mit den Schlafwagen und dem Ausblick aus den Panoramafenstern auf die beeindruckende Landschaft der Rocky Mountains war die Fahrt ein absolutes Highlight. In Vancouver angekommen wurde die Gruppe von einigen DKG-Mitgliedern begrüßt und direkt zur ersten Party eingeladen. Die ersten Eindrücke der jungen Deutschen waren im wahrsten Sinne des Wortes berauschend. Wunderbar und exotisch fanden die jungen Studentinnen und Studenten das kulinarische Angebot in Chinatown – in Kanada galten sie selbst gewissermaßen als Exoten. Das führte zu zahlreichen Einladungen zu Parties, die Rainer dazu nutzte, um wertvolle Kontakte zu knüpfen. Diese sollten ihm später noch in unzähligen Lebenssituationen von Nutzen sein.

Eine Recherchereise vor Zeiten des Internets
Nach vier Wochen Baustellenarbeit im Dienste der Stadt Vancouver kaufte Rainer für 50 Dollar ein altes Auto und machte sich auf die Reise. Er war mit dem Ziel nach Kanada gekommen, Informationen und Daten für seine Diplomarbeit über Computerkriminalität (die es damals noch gar nicht wirklich gab) zu sammeln. Per Frachtschiff setzte er nach Alaska über, von wo aus er die Panamericana-Route nach Süden bis in die Vereinigten Staaten fuhr. Unterwegs machte er Halt bei verschiedenen Gerichten, Anwaltskanzleien, Universitäten und Wirtschaftsprüfern, die sich mit Computerrecht befassten. In San Francisco, Berkeley und etlichen Garagenlabs traf er auf erste Sabotageforscher und Abwehrentwickler. “Unrechtsbewusstsein gab es nicht. Was nicht verboten war, galt als erlaubt”, so von zur Mühlen. Er folgte unter anderem einer Einladung der Firma Boeing nach Seattle, wo er eine Löschanlage für Boeing-Maschinen kennenlernte, die seine Firma später einmal zum Brandschutz von Rechenzentren einsetzen sollte. Die während der Rundreise gesammelten wertvollen Akten und Dokumente wurden in Bananenkisten gepackt und nach Deutschland zum Kölner Lehrstuhl für Wirtschaftsprüfung verschifft.

Anekdoten aus der nordamerikanischen Wildnis
Auf der dreieinhalb-monatigen Reise quer durch Kanada und die Vereinigten Staaten hatte Rainer die Möglichkeit, die atemberaubende Natur und das Wildlife der Rocky Mountains nicht nur aus dem Zugfenster, sondern aus nächster Nähe zu sehen. Und natürlich erlebte er auch einige Abenteuer. Er schlief im Auto, seiner liebevoll genannten “Rusty Lady”, deren Unterboden so löchrig und verrostet war, dass er Holzdielen auf den Boden legen musste. Auf den unbefestigten Straßen bekamen die Scheiben Steinschläge, die er kurzerhand mit Scotch Tape (dem kanadischen Tesafilm) reparierte. “Teilweise war ich drei Tage unterwegs, ohne einen Menschen zu sehen”, berichtet er mit leuchtenden Augen.
Der damals 25-Jährige hatte als Proviant Konserven im Gepäck, die abends im Lagerfeuer erhitzt wurden. Diese Konservendosen sollten ihm jedoch noch fast zum Verhängnis werden. Nicht nur, dass ihm einmal beim Öffnen einer Dose so viel hartnäckiges Fett auf die Brille spritze, dass er mit getrübter Sicht weiterfahren musste. Eines Abends rollte eine der Dosen unter das Auto, was dazu führte, dass sich am nächsten Morgen ein Bär am Wagen zu schaffen machte. Glücklicherweise hatte er zur Verteidigung gegen wilde Tiere eine Flinte dabei, falls es wirklich zum Äußersten kommen sollte. “Damals war ich viel leichtsinniger. Heute beurteile ich Gefahr und Sicherheit ganz anders”, erzählt mir Rainer von zur Mühlen mit einem Schmunzeln.
Gemeinsam mit einem anderen WSP-Teilnehmer verbrachte Rainer auch einige Wochen auf der Pferderanch eines Deutschen in der Region Cariboo. Dort saß er nicht nur im Westernsattel, sondern lernte auch einiges über Büffel. Das tierische Wissen konnte er später im Rahmen seiner Arbeit als Sicherheitsberater anwenden. Eine Firma in Deutschland hatte mit Vandalismus durch Graffiti-Sprayer zu kämpfen und beauftragte ihn mit einem Konzept zum Objektschutz. Da kam ihm die Idee, Jungstiere zum Weiden auf die Wiese neben dem Firmengebäude zu setzen. “Mit Büffel-Jungbullen auf der Wiese traut sich garantiert kein Sprayer an das Gebäude”, sagte er seinem Kunden. Noch heute hält das Unternehmen Wisentbullen auf der das Gelände umgebenden Wiese und Graffiti am Firmengebäude waren seitdem kein Thema mehr.
Auch in den Genuss der legendären kanadischen Gastfreundschaft ist Rainer damals gekommen. Nachdem er auf seinem Roadtrip an der dritten Farm namens “Schilling Ranch” vorbeikam, entschloss er sich kurzerhand für einen Stopp, denn er hatte Verwandte aus Deutschland mit dem Namen Schilling, die nach Kanada ausgewandert waren. Es stellte sich heraus, dass der Nachname in den Rockies sehr verbreitet war. Seine Gastgeber waren zwar nicht mit ihm verwandt, aber dennoch nahmen sie ihn auf, als wäre er ein Familienmitglied. Vom Sohn der Familie erhält Rainer heute noch Postkarten mit Motiven, die der Hobbyfotograf in den Rocky Mountains schießt.

Pionierarbeit für heutige Cybersicherheit
Rainer erkannte schon damals die Bedeutsamkeit der gesammelten Informationen und machte sich die Bekämpfung von Cyberkriminalität zum Beruf. Zurück in Deutschland schrieb er nicht nur seine Diplomarbeit zu diesem Thema, er erhielt auch erste Aufträge als Sicherheitsberater und gründete noch während des Studiums eine eigene Firma, sodass kaum noch Zeit für das Examen blieb. IBM förderte Rainers Diplomarbeit, in der er dank des auf Reisen gesammelten Materials nachweisen konnte, dass sich Computer manipulieren lassen. Bis dahin herrschte nämlich noch die Meinung, dass Computer viel zu komplex seien, um manipuliert werden zu können. Doch von zur Mühlen sah das anders, testete Manipulationsmöglichkeiten, indem er unter Aufsicht des Herstellers Programm-Manipulationen entwickelte und erfolgreich testete. Er prophezeite damals schon, dass es später einmal Cyberangriffe und Hacker geben würde. Aus der Diplomarbeit wurde ein Buch – die weltweit erste Monografie über Computerkriminalität.

Der junge Rainer von zur Mühlen 1969.

Der Austausch hat ihn zu einem erfolgreichen Unternehmer gemacht
Nicht nur die gesammelten Akten und Dokumente hatten großen Einfluss auf Rainer von zur Mühlens Karriere, sondern auch die Menschen, die er auf der Recherchereise kennenlernte. “Die Kontakte aus der Kanada-Zeit legten das Fundament für meinen späteren Beruf”, kann er resümieren. Sein Unternehmen, die VZM GmbH, ist heute Deutschlands älteste Hightech-Sicherheitsberatung und beschäftigt rund 45 Informatiker:innen und Ingenieur:innen, die Rechenzentren planen und Unternehmen weltweit auf dem Gebiet der Cyber Security betreuen. “Aus dem Wissen der Rundreise habe ich viel geschöpft, nicht zuletzt bei der Planung und Beurteilung von Rechenzentren auf allen fünf Kontinenten”, verrät Rainer. Rückblickend vergleicht er sein Leben mit einem Zahnrad: Die gesammelten Erfahrungen sind wie Schmiermittel im Getriebe, alles wirkt zusammen und greift ineinander.

Mit offenen Augen durch die Welt gegangen
Heute liest Rainer von zur Mühlen viel englischsprachige Literatur, um nicht einzurosten. Die DKG-Community hat ihn während all der Jahre immer wieder begleitet. Die Treffen unseres Vereins nutzte er auch für den Austausch mit jungen Informatiker:innen, die ihn mit Inspiration und wertvollem Input bereichern konnten. Schließlich möchte ich als WSP’lerin aus dem Jahrgang 2019 (also 50 Jahre später) noch von Rainer wissen, was er insbesondere den jungen Mitgliedern der DKG mitgeben möchte. “Geht mit offenen Augen durch die Welt, interessiert euch für alles und jeden. Reist viel und sammelt neue Eindrücke. Je mehr wir aufnehmen, desto mehr haben wir, woraus wir später einmal schöpfen können”, antwortet er uns.

Rainer von zur Mühlen beim Signieren seines Buches “Drei Leben im Gegenwind”.

Mehr zu Rainer von zur Mühlens Zeitzeugenbericht “Drei Leben im Gegenwind”, der ohne die Kanadareise wohl nicht entstanden wäre, findet ihr unter dem folgenden Link.

Ein Artikel von Clarissa Leithiger
Clarissa Leithiger nahm 2019 am Work & Travel Programm der Deutsch-Kanadischen Gesellschaft teil. Nach dem Abschluss ihres betriebswirtschaftlichen Studiums lebt und arbeitet sie heute als Marketing Manager in Jena, Deutschland. Sie ist ehrenamtlich als DKG Volunteer in den Bereichen Social Media, Marketing und Kommunikation engagiert.

Dein Traum Kanada startet jetzt – WSP 2024 jetzt bewerben

Du bist zwischen 18 und 35 Jahre alt? Du wolltest schon immer eine schöne Abenteuer im Land des Ahorns erleben? Jetzt ist DEINE Zeit!

Bewerbe dich jetzt für unser WSP Programm hier.

Du brauchst noch ein wenig Überzeugung? Dann höre dir Teilnehmer des DKG Programms an, in unsere Podcast Reihe hier. Oder auch in Apple Podcasts oder Spotify unter „DKG Podcast“.

workandtravel #workandtravelcanada #canada #kanada #jugendreise #auslandsjahr #jetztodernie #deutschkanadischefreundschaft #deutschkanadischegesellschaft #nichtswieweg #kanadaerleben #abenteuer

Abonnieren Sie unsere Maple-News
und erhalten Sie ausgewählte Informationen
zur deutsch-kanadischen Freundschaft.

Nach oben