Programmbeschreibung
Für deutsche Studierende aller Fachbereiche, die an deutschen oder ausländischen Universitäten, Hochschulen und Fachhochschulen eingeschrieben sind sowie für Schulabsolventen mit mindestens Fachabitur, führt die Deutsch-Kanadische Gesellschaft e.V. (DKG) seit 1965 in Zusammenarbeit mit der deutschen und kanadischen Regierung jährlich im Sommer ein Work and Travel Programm (bislang bekannt als WSP – Werkstudierendenprogramm) in Kanada durch.
Dieses Programm bietet alljährlich den Teilnehmern durch „Summer Jobs“ praktische Arbeitserfahrungen für 8 Wochen oder saisonal.
Die DKG verfügt über eine limitierte Anzahl von Arbeitsplätzen in Hotels, Restaurants, Lodges, Cafés, bei Wohnmobilvermietern sowie auf Farmen. Die Arbeitstätigkeiten werden grundsätzlich auf Basis eines Mindestlohns vergütet.
Work and Travel der DKG bietet:
- Verbesserung der eigenen Fremdsprachenkenntnisse
- Kontakte und Auslandserfahrung
- persönliche Bewährung, auch unter ungewohnten Lebensbedingungen
- eine Reisezeit in Kanada nach eigenen Vorstellungen
- Begegnung mit der Natur, der Weite und der Schönheit Kanadas
Programmgebühr
Die finanzielle Eigenleistung bei Teilnahme an unserem Programm beträgt z.Zt. €1.980 inklusive der Flugkosten.
Für das Flugziel Toronto reduziert sich der Preis auf €1.880. Bei einem Arbeitsplatz in Nunavut erfolgt eine individuelle Preisabsprache.
Die Gebühr zur Erlangung der Arbeitsgenehmigung der Regierung von Kanada (z.Zt. 250 CAD) ist bei der online-Beantragung des Visums zu entrichten.
Eventuelle Kosten für Unterkünfte in Kanada sowie für Versicherungen sind von den Teilnehmern zu tragen.
Die Leistungen des Programms:
- 1-2 Übernachtungen/ Frühstück in einer örtlichen Jugendherberge im Rahmen des Vorbereitungsseminars
- gemeinsamer Hinflug Frankfurt/Main – Lester Pearson-Int.-Airport Toronto
- Transport Toronto Airport zur gemeinsamen Unterkunft und den Rücktransport vom Hostel zum Flughafen Toronto für Weiterflieger
- 1-2 Übernachtungen in Toronto
- Beantragung der Social Insurance Number
- anschließende Inlandsflüge in Kanada von Toronto zu dem Arbeitsplatz nächstgelegenen Großflughafen (z.B. Toronto – Calgary oder Edmonton bei Arbeitsplatz in Alberta) bzw. nach vorheriger Absprache mit der DKG und dem mit der Durchführung beauftragten Reiseunternehmen
- einmalige Weiterfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln zum Arbeitsplatz (wenn nicht Abholung durch den Arbeitgeber)
- Rückflug von Kanada nach Frankfurt/Main
- umfassender Service, insbesondere bei der Vermittlung der Arbeitsplätze sowie bei der Unterstützung der Beantragung der Arbeitsgenehmigungen
- Teilnahme an der Jahres-Fest-Veranstaltung der DKG
- Ausstellung eines Zertifikats bei erfolgreicher Teilnahme
Das Kleingedruckte
Bei Rücktritt vom Work and Travel Program aus unvorhersehbarem, persönlich nicht zu vertretendem Anlass (z.B. unter Vorlage eines ärztlichen Attests) wird die Programmgebühr zurückerstattet. In jedem Fall werden jedoch € 400 als Verwaltungskostenanteil einbehalten. Dies gilt auch dann, wenn die Reise für alle oder einzelne Teilnehmer aus Gründen, die die DKG nicht zu vertreten hat, nicht stattfinden kann.
Der Verdienst der zweimonatigen Arbeitstätigkeit reicht heute ggf. nicht mehr aus, um die Lebenshaltungskosten und den Reisemonat finanzieren zu können. Eine finanzielle Vorsorge ist daher wichtig, um Enttäuschungen zu vermeiden.
Es ist daher dringend zu empfehlen, die finanziellen und zeitlichen Planungen (Achtung: Klausurzeiträume) sehr sorgfältig und rechtzeitig vorzubereiten und aufeinander abzustimmen!
Die Teilnehmer fliegen i.d.R. in der Gruppe Mitte Juli/Ende Juli und bleiben mindestens bis Mitte Oktober. Ausnahmeregelungen für kurzfristig angesetzte Klausuren und/oder Prüfungstermine sind in Einzelfällen möglich. Für den Rückflug gibt es die Möglichkeit, gegen eine Gebühr umzubuchen. Das Flugticket und Arbeitsgenehmigung sind 1 Jahr gültig.
Der gemeinsame Hinflug ist wichtiger Bestandteil unseres Programms. Davon abweichende zeitliche Sonderwünsche sind in Absprache möglich: daraus entstehende Mehrkosten müssen vom/von der betreffenden Teilnehmer/-in selbst getragen werden.
Reise-Rücktrittskosten-Versicherung
Es wird empfohlen, eine Reise-Rücktrittskosten-Versicherung abzuschließen. Geeigneter Zeitpunkt ist nach der schriftlichen Bestätigung des Teilnehmers, dass er den angebotenen Arbeitsplatz oder das Open Work Permit annimmt. Angaben zu weiteren Versicherungen werden im Vorbereitungsseminar gemacht.
Rechtliches
Die Deutsch-Kanadische Gesellschaft e.V. hat es sich seit ihrer Gründung im Jahre 1951 zur Aufgabe gemacht, die freundschaftlichen Beziehungen zwischen den beiden Ländern zu fördern und zu vertiefen. Diesem Anspruch dient insbesondere das 1965 ins Leben gerufene Werkstudierendenprogramm, dessen Teilnehmer/-innen sich als Mitglieder in besonderer Weise diesem Ziel verpflichtet fühlen; sie halten die Gesellschaft jung und lebendig. In der Durchführung des Programms tritt die DKG jedoch nicht als Vertragspartner auf, sondern als Vermittler, mit einem hohen Dienstleistungsanspruch an den Ablauf des Programms.
Die vorstehenden Angaben dienen lediglich zum Zweck der Information. Sie werden nicht Bestandteil eines mit dem zukünftigen kanadischen Arbeitgeber abzuschließenden Arbeitsvertrages. Aus diesen Angaben können demzufolge auch keine Rechtsansprüche gegen die DKG abgeleitet werden.
Stand: September 2022
Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Auskünfte zu Visa-Angelegenheiten, etc. nur an Mitglieder unserer Gesellschaft bzw. Teilnehmer unserer Programme (Work and Travel/WSP & Internship) erteilen können.
Bewerbungsverfahren
Herzlich zu einer Bewerbung eingeladen sind Bewerber mit folgenden Voraussetzungen:
- Deutsche Staatsangehörigkeit; mit mindestens einem Alter von 18 Jahren (bei Beantragung der Arbeitsgenehmigung) bis maximal 35 Jahre
- Immatrikulation an einer deutschen oder ausländischen Universität, Hochschule/FH, ggf. Schulabsolvent mit min. Fachabitur
- Gute englische oder ggf. französische Sprachkenntnisse
- Grundlegende Kenntnisse über Politik, Geschichte, Wirtschaft und Geografie Kanadas
- Die Mitgliedschaft in der Deutsch-Kanadischen Gesellschaft bei Teilnahme am Programm (Jahresbeitrag z.Zt. für Schüler-innen oder Studierende € 40, als Spende absetzbar)
- Gültiger deutscher Reisepass (mindestens gültig bis drei Monate nach angestrebtem Rückkehrdatum)
- Ein polizeiliches (privates) Führungszeugnis und eine Passkopie eines gültigen Reisepasses muss bei der Beantragung der Arbeitsgenehmigung eingescannt und hochgeladen werden
- Die Teilnahme an einem Auswahlgespräch nach Vorauswahl; Termin und Ort gem. Ausschreibung
- Bei endgültiger Auswahl besteht die Verpflichtung, an dem Vorbereitungsseminar teilzunehmen (Ort und Zeit entnehmen Sie bitte dem jeweiligen Terminplan). Dies gilt auch dann, wenn z.B. der Studienort zu dem Zeitpunkt an einer ausländischen Hochschule ist
Den Bewerbungsbogen für das Work and Travel Programm bitte vollständig und gut lesbar bzw. online ausfüllen. Es ist die Anschrift anzugeben, unter der nach Abgabe der Bewerbung bis zur Rückkehr aus Kanada jederzeit und ohne größere Verzögerung auch telefonisch und per E- Mail eine Erreichbarkeit gewährleistet ist.
Die Fragen nach beruflichen Kenntnissen und praktischen Erfahrungen sollten im eigenen Interesse besonders sorgfältig beantwortet werden, damit entsprechende Arbeitsplätze vermittelt werden können.
Für die Arbeitsgenehmigung, die über die Homepage der Botschaft von Kanada online bestellt werden muss, ist ein aktueller Reisepass und ein privates Führungszeugnis unbedingt erforderlich. Bitte für die Beantragung rechtzeitig die Homepage der Botschaft beobachten und sich sofort nach Programmöffnung das „Working Holiday Permit“ bestellen.
Mit der verbindlichen schriftlichen Bestätigung der Teilnahme und der Annahme des angebotenen Arbeitsplatzes bzw. des Open Work Permit ist die Programmgebühr zu überweisen.
Bei der Bewerbung wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von € 30 erhoben. Diese ist an die Deutsch-Kanadische Gesellschaft mit dem Stichwort “Work and Travel 2023” auf das Konto bei der Sparkasse KölnBonn zu überweisen.
IBAN: DE39 3705 0198 0171 972953
BIC: COLSDE33
Die Bearbeitungsgebühr beinhaltet nicht automatisch eine Auswahl zur Teilnahme am Programm (einen Nachweis der Bewerbungsgebühr bitte beilegen; Bewerbungen ohne den Nachweis der Gebühr können leider nicht bearbeitet werden). Die Bewerbungsgebühr wird bei der Teilnahme am Programm auf die finanzielle Eigenleistung (Programmgebühr) angerechnet.
Bewerbungen per E-Mail an Gisela von Wissel (wsp@dkg-online.de) oder online…
Online-Bewerbung
Hier geht es zur Online-Bewerbung.
Wichtige Termine
- Bewerbungsschluss: 31.12.2022
- Auswahlgespräche: Köln-Berlin-München: Januar/Februar 2023
- Vorbereitungsseminar: TBA
- Abflug nach Kanada: TBA
- Rückflug von Kanada: TBA
Presse
WSP Bloggers / Instagrammers
Jana und Lisa in Winnipeg 2020-2021
Blog von WSP Teilnehmerin und Stipendium Gewinnerin 2019 Carolin Koch
Blog von WSP Teilnehmer 2018 Jan Weyers
Das Work & Travel-Programm (WSP) in der Presse
- Erste Eindrücke der neuen WSP Teilnehmer 2020
- Berichte aus Kanada von WSP Teilnehmer 2020
- Verena Held – ein Jahr in Kanada
- Mitschnitt-SWR3-Weltweit-Felix-Landwehr-Kanada
Für Arbeitgeber
Downloads