Canadians living in Deutschland – Interview mit David Ollinger

Triff heute, der auf dem ersten Blick genau dem Bild entspricht, das viele Deutsche vielleicht von einem „typischen Kanadier“ haben mögen, der nach Deutschland kommt, um Eishockey zu spielen. Nun ja… in gewisser Weise. Ja, er hat Eishockey gespielt – aber sein Weg, Teil einer Mannschaft zu werden, verlief mit einigen Umwegen.

Meet someone who, at first glance fits the image many Germans might have of a “typical Canadian” who comes to Germany to play hockey. Well… sort of. Yes, he played hockey — but his journey to becoming part of a team took quite a different route.

Faites la connaissance de quelqu’un qui, au premier regard, correspond parfaitement à l’image que beaucoup d’allemands pourraient se faire d’un  « canadien typique » venu en Allemagne pour jouer au hockey. Enfin… en apparence seulement. Car oui, il a bien joué au hockey — mais son chemin vers une équipe a été tout sauf ordinaire.


David Ollinger – ein Name, der so deutsch klingt wie Lederhosen und Bierhallen. Sein Vater wurde in den USA geboren, seine Mutter im Vereinigten Königreich von England, und die Ahnenlinie reicht bis nach Nürnberg zurück. Und hier schließt sich der Kreis: David ist heute praktisch mein Nachbar. Wir beide leben in Miesbach, Oberbayern. Ich war ihm unzählige Male auf der Straße begegnet, ohne die leiseste Ahnung von seiner Geschichte zu haben.

David wuchs in Hamilton, Ontario, auf und spielte Junior Hockey. Eines Tages sagte sein Vater einfach zu ihm: „Du wirst ein Eishockeyspieler.“ Für David war das eine Überraschung – denn seine wahren Leidenschaften waren Zeichnen und Musizieren.

Als junger Mann hatte er das Fernweh, wollte die Welt jenseits Kanadas sehen. Ein Freund schlug vor: „Warum versuchst du nicht, in Deutschland Eishockey zu spielen?“ Also landete er mit gerade einmal 200 Dollar in der Tasche in Frankfurt. Irgendwie schaffte er es nach Kaufbeuren – ohne ein einziges Wort Deutsch zu sprechen. Er ging direkt in die Eishalle und fragte, ob er ins Team einsteigen könne.

„Wer bist du?“, fragte der Trainer.
„Ich bin David. Aus Kanada.“

Offenbar war das alles, was er an Lebenslauf brauchte – neben dem Beweis seines hervorragenden Könnens auf dem Eis.

Einer seiner schönsten Erinnerungen? Sein allererstes Spiel für die Mannschaft fand statt in Innsbrucks Olympiahalle – derselben Arena, die er im Fernsehen während der Olympischen Winterspiele 1976 gesehen hatte. Zwei Spiele später wurde er nach Miesbach transferiert – wo er die nächsten zehn Jahre spielte.

Das ist nun 46 Jahre her. Damals war die Sprachbarriere heftig. Aber heute? David spricht perfektes Bairisch – wenn auch mit einem charmanten englisch-kanadischen Akzent. Eine seltene und irgendwie entzückende Kombination.
„Die Sprache zu lernen ist wichtig, aber ebenso, Respekt zu zeigen – und, in seinen Worten, ‚etwas beizutragen‘ – wenn man wirklich dazugehören will an dem Ort, den man zu seinem Zuhause gemacht hat.“

Nach Jahren in verschiedenen Jobs in Miesbach, der Ehe mit einer Einheimischen, hat sich David hier ein echtes Zuhause aufgebaut und er genießt nun glücklich seinen im Ruhestand. Seine Tage sind erfüllt mit Familie – seiner Partnerin, seinem Sohn, seiner Tochter und zwei Enkelinnen – alle nur ein paar Schritte entfernt.

Und sein Jugendtraum? Er ist nie versiegt. Heute verbringt David seine Freizeit mit Zeichnen und dem Gitarrenspiel in einer lokalen Rockband.

Wird er jemals zurück nach Kanada ziehen – abgesehen von seinen jährlichen Besuchen? Keine Chance. Sein Herz – und seine Familie – sind fest hier verwurzelt. Und wie er mit einem Lächeln sagt: „Die Lebensqualität in Bayern? Kaum zu übertreffen. Ich kann mich nicht beschweren!“

Marie Bérard


David Ollinger — a name that sounds as German as lederhosen and beer halls. His father was born in the U.S., his mother in the U.K., and the family lineage traces back to Nuremberg. And here’s the twist: David is practically my neighbour. We both live in Miesbach, Upper Bavaria. I’d passed him countless times on the street without having the faintest idea of his story.

David grew up in Hamilton, Ontario, playing Junior Hockey. One day, as a kid, his father simply told him, “You’re going to be a hockey player.” That came as news to David — whose true passions were sketching and making music.

As a young man, he had the itch to travel, to see the world beyond Canada. A friend suggested: “Why not try playing hockey in Germany?” So, with just $200 in his pocket, he landed in Frankfurt. He somehow made his way to Kaufbeuren without speaking a single word of German. He walked straight into the rink and asked if he could join the team.
“Who are you?” the coach asked.
“I’m David. From Canada.”
Apparently, that was all the résumé he needed besides demonstrating his excellent hockey skills on the ice.

One of his fondest memories? His very first game for the team, in Innsbruck’s Olympic Hall — the same arena he’d watched on TV during the 1976 Winter Games.  Two games later, he was traded to the Miesbach hockey team — where he played for the next ten years.

That was 46 years ago. Back then, the language barrier was brutal. But now? David speaks flawless Bavarian — albeit with a charming English-Canadian accent. It’s a rare and oddly delightful combination.

„Learning the language matters, but so does showing respect — and, in his words, ‘bringing something to the table’ — if you really want to belong in the place you’ve chosen to call yours.“

After years of different jobs in Miesbach, marrying a local woman, and building a home here, David is now happily retired. His days are filled with family — his partner, his son, his daughter, and two granddaughters — all living a few steps away.

And that dream from his boyhood? It never died. These days, David spends his free time sketching and strumming his guitar as part of a local rock band.

Will he ever move back to Canada, aside from his annual visits? Not a chance. His heart — and his family — are firmly rooted here. And as he says with a smile, “The quality of life in Bavaria? Hard to beat. I can’t complain!”

Marie Bérard


David Ollinger — un nom qui sonne aussi allemand que les lederhosen et les brasseries. Son père est né aux États-Unis, sa mère au Royaume-Uni, et ses racines familiales remontent jusqu’à Nuremberg. Et la surprise, c’est que David est pratiquement mon voisin. Nous vivons tous deux à Miesbach, en Haute-Bavière. Je l’avais croisé maintes fois dans la rue sans avoir la moindre idée de son histoire.

David a grandi à Hamilton, en Ontario, où il a joué au hockey junior. Un jour, alors qu’il était encore enfant, son père lui a simplement dit : « Tu seras joueur de hockey. » C’était une nouvelle pour David — dont les véritables passions étaient le dessin et la musique.

Jeune homme, il avait envie de voyager, de découvrir le monde au-delà du Canada. Un ami lui a suggéré : « Pourquoi ne pas tenter ta chance au hockey en Allemagne ? » Alors, avec seulement 200 dollars en poche, il a atterri à Francfort. Sans parler un mot d’allemand, il a trouvé son chemin jusqu’à Kaufbeuren, est allé droit à la patinoire et a demandé s’il pouvait faire partie de l’équipe.

« Qui es-tu ? » demanda l’entraîneur.
« Je suis David. Du Canada. »

Apparemment, c’était tout le CV dont il avait besoin, en plus de démontrer ses excellentes compétences sur la glace.

Parmi ses plus beaux souvenirs ? Son tout premier match avec l’équipe, sur la patinoire olympique d’Innsbruck — le même aréna qu’il avait vue à la télévision lors des Jeux d’hiver de 1976. Deux matchs plus tard, il fut transféré à l’équipe de hockey de Miesbach — où il a joué pendant les dix années suivantes.

C’était il y a 46 ans. À l’époque, la barrière linguistique était terrible. Mais aujourd’hui ? David parle un bavarois impeccable — avec, il est vrai, un charmant accent anglo-canadien. Une combinaison rare et étonnamment attachante.
« Apprendre la langue est important, bien sûr, mais tout aussi important est le respect — et, comme il aime le dire, le fait d’“apporter quelque chose à la table” — si l’on veut vraiment appartenir à l’endroit que l’on a choisi d’appeler chez-soi. »

Au fil des ans, David a exercé différents métiers à Miesbach, épousé une femme de la région et s’est construit un véritable foyer ici. Aujourd’hui, il profite pleinement de sa retraite, entouré de ceux qu’il aime : sa compagne, son fils, sa fille et ses deux petites-filles, tous vivant à quelques pas de chez lui.

Et son rêve d’enfance ? Il ne s’est jamais éteint. Aujourd’hui, David consacre une partie de son temps libre à dessiner et à gratter les cordes de sa guitare au sein d’un groupe de rock local.

Reviendra-t-il un jour vivre au Canada, à part ses visites annuelles ? Pas question. Son cœur — et sa famille — sont solidement enracinés ici. Et comme il aime le dire avec un sourire : « La qualité de vie en Bavière ? Difficile à égaler. Je n’ai pas à me plaindre ! »

Marie Bérard

Canadians living in Deutschland – Interview mit Erin Chapman

In meinem kommenden Artikel erkunde ich die lebendige Reise einer jungen Kanadierin, die gelernt hat – manchmal schmerzlich –, dass in Deutschland der Sonntag strikt tabu ist für Einkäufe.

In my upcoming article, I explore the vibrant journey of a young Canadian woman who learned—sometimes the hard way—that in Germany, Sunday is strictly off-limits for shopping.

Dans mon prochain article, j’explore le parcours vibrant d’une jeune Canadienne qui a appris — parfois à ses dépens — qu’en Allemagne, le dimanche est strictement réservé au repos, sans aucune possibilité de faire ses courses.


Lernen Sie Erin Chapman kennen, eine temperamentvolle Frau aus Ottawa, die 2024 nach Deutschland zog, begleitet von ihrer treuen vierbeinigen Gefährtin Sundae. Sie kam am 21. Januar in Königswinter an – ein Datum, das zufällig auch der Geburtstag ihrer Mutter ist, eine charmante Fügung!

Erin arbeitet als Digital Content Managerin für das Internationale Paralympische Komitee in Bonn, nachdem sie zuvor beim Kanadischen Paralympischen Komitee in Ottawa tätig war. Im April 2023 wagte sie den Schritt, sich auf diese Stelle zu bewerben – und voilà, nun nennt sie Nordrhein-Westfalen ihr Zuhause!

Erin ist damit in die Fußstapfen ihres Großvaters getreten. Er und ihre Großmutter lebten von 1983 bis 1988 in Bonn, während er in der Kommunikationsabteilung des kanadischen Auswärtigen Dienstes arbeitete. Heute, in derselben Stadt lebend, fühlt sich Erin tief mit den Geschichten verbunden, die ihr Großvater einst erzählte – Geschichten, die ihre Kindheit prägten und nun in ihren eigenen Erfahrungen nachhallen.

Als ich Erin kennenlernte, war ich beeindruckt von ihren vielfältigen Interessen und ihrem Engagement für die Gemeinschaft. Sie ist eine leidenschaftliche Verfechterin für das Wohlbefinden junger Frauen und betont die Kraft körperlicher Aktivität. Sie arbeitete an einer Gemeinschaftsinitiative namens „The You Go Girl Project“, leitete motivierende Workshops, moderierte Podcasts und verfasste kürzlich ein Kinderbuch mit dem Titel Ronnie the Rock Climber, das Mädchen durch Sport und Bewegung Selbstvertrauen vermitteln soll.

Ihre ersten Eindrücke von Deutschland konzentrieren sich auf Bonn – eine Stadt, die sie ein wenig zu ruhig findet, die sie aber zugleich merkwürdig an Ottawa erinnert: mit ihren Grünflächen, den makellosen Straßen und dem Gefühl von Sicherheit. Am meisten fasziniert sie, wie nah und einzigartig schön jede deutsche Stadt und jedes Dorf ist, reich an architektonischem Charme und Geschichte. Ein kultureller Unterschied fällt ihr jedoch besonders auf: Sie wünschte, die Deutschen würden eher von sich aus Hilfe anbieten. „Man muss danach fragen“, bemerkt sie lachend.

Erins Rat an alle, die einen Umzug ins Ausland planen? Lasst die Möbel zurück! Sie hat diese Erfahrung schmerzlich gemacht – nur um dann festzustellen, dass die lokale Expat-Facebook-Community so gut wie alles anbietet, was man brauchen könnte.

Auch wenn sie die Winter in NRW mild und die Jahreszeiten weniger ausgeprägt als in Kanada findet, hat sie sich in die magischen deutschen Weihnachtsmärkte verliebt. Allein im letzten Jahr hat sie 20 verschiedene besucht – jeder ein festlicher Genuss!

Was die Sprache betrifft, gibt Erin zu, dass Deutsch eine echte Herausforderung ist. Sie übt täglich mit Duolingo und trat der Cheerleading-Mannschaft des Telekom-Basketballteams bei – wo ausschließlich Deutsch gesprochen wird – und bringt so ihre Sprachkenntnisse auf ein neues Niveau.

Abschließend freue ich mich, Erin anzufeuern, wenn sie Kanada beim Ms. United World Wettbewerb vertritt, der vom 29. August bis 1. September in Texas, USA, stattfindet.

Hau rein, Erin!

Marie Bérard

20/08/2025


Meet Erin Chapman, a spirited Ottawa native who moved to Germany in 2024, accompanied by her loyal canine companion, Sundae. She arrived in Königswinter on January 21—a date that also happens to be her mother’s birthday, a charming coincidence!

Erin works as a Digital Content Manager for the International Paralympic Committee in Bonn, having previously worked at the Canadian Paralympic Committee back in Ottawa. It’s in April 2023, that she took the leap to apply for that job, and voilà—she now calls North Rhine-Westphalia home!

Erin has coincidentally followed in her grandfather’s footsteps. He and her grandmother lived in Bonn from 1983 to 1988 while he worked in communications for the Canadian Foreign Services. Now, living in the same city, Erin feels deeply connected to the stories her grandfather once told—stories that shaped her childhood and now echo through her own experience. 

As I got to know Erin, I was struck by her diverse interests and her dedication to community service. She’s a passionate advocate for young women’s wellness, emphasizing the power of physical activity. She worked on a community initiative called “The You Go Girl Project” leading empowering workshops, hosting podcasts, and recently authored a children’s book, Ronnie the Rock Climber, aimed at building confidence in girls through sports and movement.

Her first impressions of Germany are centered around Bonn—a city she finds a little too quiet, yet oddly reminiscent of Ottawa with its green spaces, pristine streets, and sense of safety. What captivates her most is how close and uniquely beautiful each German town and city is, rich with architectural charm and history. One cultural difference stands out, though: she wishes Germans were more forthcoming with help. „You have to ask,“ she laughs.

Erin’s advice to anyone relocating abroad? Leave the furniture behind! She learned this the hard way—only to discover that the local expat Facebook community offers just about everything one might need.

Though she finds the winters in NRW mild and the seasons less pronounced than in Canada, she’s fallen for Germany’s magical Christmas markets. Last year alone, she visited 20 different ones—each a festive delight!

As for the language, Erin admits German is a real challenge. She practices daily with Duolingo and joined a cheerleading squad for Telekom’s basketball team—where only German is spoken—pushing her fluency to new levels.

Finally, I’m thrilled to cheer Erin on as she represents Canada at the Ms. United World Pageant, taking place August 29 to September 1 in Texas, USA.

Go, Erin!

Marie Bérard

20/08/2025


Faites la connaissance d’Erin Chapman, une native pleine d’entrain d’Ottawa, qui a déménagé en Allemagne en 2024, accompagnée de sa fidèle chienne, Sundae. Elle est arrivée à Königswinter le 21 janvier — une date qui, par un heureux hasard, est aussi l’anniversaire de sa mère !

Erin travaille aujourd’hui comme Digital Content Manager pour le Comité Paralympique International à Bonn, après avoir fait ses preuves au sein du Comité Paralympique Canadien à Ottawa. C’est en avril 2023 qu’elle a postulé à son poste actuel — et voilà, elle vit désormais en Rhénanie-du-Nord–Westphalie.

Par pur hasard, Erin a suivi les traces de son grand-père. Lui et sa grand-mère ont vécu à Bonn de 1983 à 1988, pendant qu’il travaillait dans les communications pour les services étrangers canadiens. Aujourd’hui, vivant dans la même ville, Erin se sent profondément liée aux histoires que son grand-père lui racontait — des récits qui ont bercé son enfance et qui résonnent aujourd’hui dans sa propre vie.

En apprenant à connaître Erin, j’ai été frappée par la diversité de ses centres d’intérêt et son engagement envers sa communauté. Elle défend avec passion le bien-être des jeunes femmes, soulignant le pouvoir de l’activité physique. Elle a travaillé sur une initiative communautaire appelée « The You Go Girl Project », animant des ateliers inspirants, produisant des podcasts, et a récemment publié un livre pour enfants, Ronnie the Rock Climber, destiné à renforcer la confiance des jeunes filles à travers le sport et le mouvement.

Ses premières impressions de l’Allemagne se concentrent autour de Bonn — une ville qu’elle trouve un peu trop calme, mais étrangement similaire à Ottawa avec ses espaces verts, ses rues impeccables et son sentiment de sécurité. Ce qui la séduit le plus, c’est la proximité et la beauté unique de chaque ville et village allemand, riches en charme architectural et en histoire. Une différence culturelle lui saute aux yeux toutefois : elle souhaiterait que les Allemands soient plus enclins à offrir leur aide spontanément. « Il faut demander », dit-elle en riant.

Le conseil d’Erin à toute personne envisageant de s’installer à l’étranger ? Laissez les meubles derrière vous ! Elle l’a appris à ses frais — pour découvrir ensuite que la communauté locale d’expatriés sur Facebook propose à peu près tout ce dont on peut avoir besoin.

Même si elle trouve les hivers en Rhénanie-du-Nord–Westphalie doux et les saisons moins marquées qu’au Canada, elle est tombée sous le charme des marchés de Noël allemands. L’an dernier seulement, elle en a visité 20 différents — chacun un enchantement festif !

Quant à la langue, Erin reconnaît que l’allemand est un véritable défi. Elle s’exerce chaque jour avec Duolingo et a rejoint une équipe de cheerleading pour l’équipe de basket de Telekom — où seul l’allemand est parlé — ce qui pousse sa maîtrise à un nouveau niveau.

Enfin, je suis ravie d’encourager Erin, qui représentera le Canada au concours Ms. United World, qui se tiendra du 29 août au 1ᵉʳ septembre au Texas, aux États-Unis.

Allez, Erin !

Marie Bérard

20/08/2025

Canadians living in Deutschland – Interview mit Christine Cloutier

Es gibt eine bemerkenswerte Anzahl von Kanadierinnen und Kanadiern, die Deutschland zu ihrer Heimat gemacht haben. Warum, fragst du? Die Gründe sind wahrscheinlich so vielfältig wie du dir nur vorstellen kannst: Arbeit, Liebe oder einfach der unbestreitbare Charme des Landes.
In einer Artikelserie lade ich dich ein, unsere kanadischen Mitbürger besser kennenzulernen und herauszufinden, warum sie sich für ein Leben in Deutschland entschieden haben.
Hier ist der erste Artikel, basierend auf meinem Interview mit Christine Cloutier – oder einfach Chris.

There’s a remarkable number of Canadians who have made Germany their home. Why, you ask? The reasons are probably as diverse as they are: work, love, or simply the undeniable charm of the country.
In a series of articles, I invite you to get to know our fellow Canadians better and find out why they chose to live in Germany.
Here’s the first article, following my interview with Christine Cloutier, or simply Chris.

Un nombre remarquable de Canadiens ont fait de l’Allemagne leur foyer. Pourquoi, me demanderez-vous ? Les raisons sont probablement aussi diverses qu’eux : le travail, l’amour, ou tout simplement le charme indéniable du pays.
À travers une série d’articles, je vous invite à mieux connaître nos compatriotes canadiens et à découvrir pourquoi ils ont choisi de vivre en Allemagne.
Voici le premier article, à la suite de mon entretien avec Christine Cloutier, ou tout simplement Chris.


Es ist immer faszinierend, wie erste Begegnungen zustande kommen. Chris und ich lernten uns kennen, während wir gemütlich in unseren eigenen vier Wänden saßen – jede mit einem Bildschirm vor sich, dank der Magie der Videotechnologie.

Chris stammt aus Québec City, nennt aber heute Beltheim ihr Zuhause – ein charmantes kleines Dorf etwa 40 Kilometer südlich von Koblenz. Sie und ihr Ehemann Filiep leben dort seit 2017. Nach zwei Jahren der Suche fanden sie den perfekten Ort zum Zuhause nennen.

Chris gibt offen zu, dass sie sich während ihres letzten Einsatzes in Ramstein (2006). Hals über Kopf in diese wunderschöne Weinregion Deutschlands verliebt hat. Es war Liebe auf den ersten Blick!

Ihren zukünftigen Ehemann lernte sie 2001 in Wien während eines NATO-Treffens kennen.

Damals diente Chris als Flugkrankenschwester bei der kanadischen Armee und koordinierte bzw führte Rückführungen verletzter und kranker Soldaten nach Kanada durch.

Filiep stammt ursprünglich aus Flandern und arbeitete als Arzt im belgischen Militärsanitätsdienst. Bereits in den 1990er Jahren war er in Deutschland stationiert und diente später erneut von 2005 bis 2010 auf der Ramstein Airbase. Er spricht fließend Deutsch.

Heute genießen Chris und Filiep ihren wohlverdienten Ruhestand in vollen Zügen.

Warum also Deutschland? Seit Beginn ihrer militärischen Laufbahn träumte Chris davon, in Deutschland zu leben. Damals gab es noch kanadische Stützpunkte in Lahr und Baden, und sie hoffte, dorthin versetzt zu werden – aber diese Stützpunkte wurden in den 90ern geschlossen. „Deutschland hat mich immer fasziniert. Es ist ein Land, in dem alles gut organisiert, ordentlich und effizient abläuft. Genau diese Eigenschaften waren mir besonders wichtig“, sagt sie mit einem Lächeln.

Als sie nach Beltheim kam, empfand Chris die Deutschen zunächst als etwas zurückhaltend. Doch das änderte sich schnell! Bald wurden sie und ihr Mann unglaublich herzlich aufgenommen, und sie fühlten sich als Teil dieser engen Gemeinschaft. Sie haben Freundschaften fürs Leben geschlossen und ein lebendiges soziales Leben aufgebaut. Laut Chris ist das Leben in einem Dorf deutlich inklusiver als das hektische Treiben in einer Großstadt. Es fühlt sich sehr nach Heimat in Québec an.

Allerdings scheut sie sich nicht zuzugeben, dass in Deutschland fast alles ein bisschen komplizierter ist. „So viel Papierkram, so viel Bürokratie“, lacht sie. „Viel mehr, als ich es aus Kanada gewohnt war.“

Ihr wichtigster Rat? Sich integrieren und Deutsch lernen. Wie sie es ausdrückt: „Um sich hier wirklich zuhause zu fühlen, muss man eintauchen, sich engagieren und die Kultur annehmen.“

Chris trat bei ihrer Ankunft in Beltheim der Landfrauen-Gruppe bei und begann sogar, örtlichen Kindern Französisch und Englisch zu unterrichten. Sie ist tief in das Dorfleben eingebunden und nimmt regelmäßig an lokalen Veranstaltungen teil – einschließlich des lebhaften Beltheimer Karnevals.

Und denkt sie jemals daran, nach Kanada zurückzukehren? Nicht wirklich, aber sie fügt schnell hinzu: „Wer weiß, was die Zukunft bringt?“

Für den Moment sind sie und Filiep mehr als glücklich in Deutschland – ihrer Wahlheimat.

Marie Bérard

25/07/2025


It’s always fascinating how first connections are made. Chris and I got to know each other sitting in the comfort of our own homes, each of us with a screen in front of us, thanks to the magic of video technology.
Chris comes from Quebec City but now calls Beltheim, a charming little village about 40 km south of Koblenz, her home. She and her husband, Filiep, have been living there since 2017—after two years of searching, they found the perfect spot to settle.

Chris openly admits that she fell head over heels for this stunning wine region of Germany during her last posting in Ramstein (2006). It was love at first sight!

She met her future husband back in 2001 in Vienna during a NATO meeting.
At that time, Chris was serving as a flight nurse for the Canadian military, coordinating or effectuating the repatriation of injured and sick soldiers to Canada by airplane.

Filiep, for his part, is originally from Flanders and worked as a doctor in the Belgian Military Medical Service. Early in his career, starting in the 1990s, he was stationed in Germany, and later served again from 2005 to 2010 at the Ramstein base. He speaks German fluently.
Today, he and Chris are fully enjoying the pleasures of a well-earned retirement.

So, why Germany?  Since the beginning of her military career, Chris always dreamt of living in Germany. Back then, there were bases in Lahr and Baden, and she had hoped to be posted there—but those bases were closed in the 90s. “Germany has always intrigued me. It’s a country where everything runs like well– organized, orderly, and efficient. Those were must-have qualities for me,” she says with a smile.

When she first arrived in Beltheim, Chris found the Germans a bit reserved. But that didn’t last long! Before long, they became incredibly welcoming, and she and her husband felt like they truly belonged to this close-knit community. They’ve made lifelong friends and have a buzzing social life. According to Chris, life in a village is far more inclusive than in the hustle and bustle of a big city. It feels a lot like home in Quebec.

That said, she doesn’t shy away from admitting that almost everything in Germany comes with a bit more complexity. „So much paperwork, so much bureaucracy,“ she laughs, „way more than what I was used to back in Canada.“

Her biggest piece of advice? Integrate and learn German. As she puts it, „To really feel at home here, you have to dive in, get involved, and embrace the culture.“

Chris joined of the “Landfrauen” (Rural Women’s Group) when she arrived in Beltheim and even began teaching French and English to local children. She’s stayed deeply involved in her community, participating in local events, including the lively Beltheim Carnival.

So, does she ever think about returning to Canada? Not really, but she’s quick to add, “Who knows what the future holds?”

For now, she and Filiep are more than happy living in Germany, their adopted home.

Marie Bérard

25/07/2025


C’est toujours fascinant de voir comment les premières connexions se créent. Chris et moi avons fait connaissance dans le confort de nos maisons respectives, chacun devant un écran, grâce à la magie de la technologie vidéo.
Chris est originaire de Québec, mais elle habite aujourd’hui à Beltheim, un charmant petit village situé à environ 40 km au sud de Coblence. Elle et son mari, Filiep, y vivent depuis 2017 — après deux ans de recherches, ils ont trouvé l’endroit parfait pour s’installer.

Chris avoue volontiers qu’elle est tombée complètement sous le charme de cette magnifique région viticole d’Allemagne lors de sa dernière affectation à Ramstein(2006). Un véritable coup de foudre !


Elle a rencontré son futur mari en 2001 à Vienne, lors d’une réunion de l’OTAN.
À l’époque, Chris était infirmière de vol pour l’armée canadienne, coordonnant ou effectuant le rapatriement par avion de soldats blessés ou malades vers le Canada.  

Filiep, lui, est originaire de Flandre et a exercé comme médecin au sein du Service Médical Militaire Belge. Au début de sa carrière, dès les années 90, il a été en poste en Allemagne, puis a de nouveau servi entre 2005 et 2010 à la base de Ramstein. Il maîtrise l’allemand avec aisance.

Aujourd’hui, lui et Chris savourent pleinement les joies d’une retraite bien méritée.

Alors, pourquoi l’Allemagne ? Depuis le début de son service militaire, Chris rêvait de vivre en Allemagne. À l’époque, il y avait des bases à Lahr et Baden, et elle espérait y être mutée — mais ces bases ont été fermées dans les années 90. « L’Allemagne m’a toujours intriguée. C’est un pays où tout fonctionne bien, — organisé, ordonné et efficace. Ce sont des qualités indispensables pour moi », dit-elle avec un sourire.

À son arrivée à Beltheim, Chris a trouvé les Allemands un peu réservés. Mais cela n’a pas duré longtemps ! Très vite, ils se sont montrés incroyablement accueillants, et elle et son mari ont eu le sentiment de vraiment faire partie de cette communauté soudée. Ils s’y sont fait des amis pour la vie et mènent une vie sociale très active. Selon Chris, la vie dans un village est bien plus inclusive que l’agitation d’une grande ville. Cela lui rappelle beaucoup sa vie au Québec.

Cela dit, elle n’hésite pas à reconnaître que presque tout en Allemagne comporte un peu plus de complexité. « Tellement de paperasse, tellement de bureaucratie », dit-elle en riant, « bien plus que ce à quoi j’étais habituée au Canada. »

Son conseil principal ? S’intégrer et apprendre l’allemand. Comme elle le dit : « Pour vraiment se sentir chez soi ici, il faut se lancer, s’impliquer et embrasser la culture. »

Chris s’est rapidement intégrée au groupe des “Landfrauen” (Groupe des dames rurales) à son arrivée à Beltheim, et a même commencé à enseigner le français et l’anglais aux enfants du coin. Elle est restée très impliquée dans sa communauté, participant à divers événements locaux, y compris le célèbre carnaval de Beltheim.

Alors, pense-t-elle un jour retourner au Canada ? Pas vraiment, mais elle ajoute rapidement : « Qui sait ce que l’avenir nous réserve ? »

Pour l’instant, elle et Filiep sont plus qu’heureux de vivre en Allemagne, leur pays d’adoption.

Marie Bérard

25/07/2025

Interview mit Unternehmer Rainer von zur Mühlen, WSP-Teilnehmer 1969

Rainer von zur Mühlen ist ein erfolgreicher deutscher Unternehmer und Pionier auf dem Gebiet der IT-Sicherheit. In seinem Buch “Drei Leben im Gegenwind” berichtet er als Zeitzeuge von seiner Kindheit und seinen Erlebnissen in Deutschland während des Kalten Krieges. Als junger Student ergatterte er ein Stipendium der DKG, das ihm eine Reise nach Kanada ermöglichte. Im Interview mit DKG-Volunteer Clarissa Leithiger nimmt der heute fast 80-Jährige uns mit auf eine Reise durch sein Leben und teilt einige abenteuerliche Geschichten aus seiner Zeit in Kanada.

Rainer von zur Mühlen: Der Unternehmer heute.

Kindheit als Zeitzeuge im Kalten Krieg
Rainer von zur Mühlen wuchs als Sohn des Leiters eines Nachrichtendienstes im britischen Sektor Berlins auf. Der Job des Vaters war Spionage gegen die sowjetischen Besatzungstruppen im Auftrag der Briten. Da die Familie in ständiger Angst um die Entführung des Vaters lebte, schärfte sich Rainers Bewusstsein für Gefahren schon im Kindesalter. Er selbst schreibt, dass der Beruf des Sicherheitsberaters also genetisch nah an seiner Wiege lag. 1959 zog die Familie nach Bonn, Rainer begann sich politisch zu engagieren und nahm später ein Studium der Wirtschaftswissenschaften in Köln auf.

Ab nach Kanada: Das Abenteuer beginnt
Zufällig hörte Rainer von der Deutsch-Kanadischen Gesellschaft und bewarb sich 1969 für das Werkstudierendenprogramm (WSP). Und so kam es, dass er gemeinsam mit einer Gruppe von etwa 50 Studierenden die Reise antreten durfte. Mit dem Flieger ging es von Amsterdam nach Montreal, wo am Flughafen gerade die Mondlandung im TV lief. Anschließend stieg er in den Zug nach Vancouver, die Metropole in der westlichen Provinz British Columbia. Mit den Schlafwagen und dem Ausblick aus den Panoramafenstern auf die beeindruckende Landschaft der Rocky Mountains war die Fahrt ein absolutes Highlight. In Vancouver angekommen wurde die Gruppe von einigen DKG-Mitgliedern begrüßt und direkt zur ersten Party eingeladen. Die ersten Eindrücke der jungen Deutschen waren im wahrsten Sinne des Wortes berauschend. Wunderbar und exotisch fanden die jungen Studentinnen und Studenten das kulinarische Angebot in Chinatown – in Kanada galten sie selbst gewissermaßen als Exoten. Das führte zu zahlreichen Einladungen zu Parties, die Rainer dazu nutzte, um wertvolle Kontakte zu knüpfen. Diese sollten ihm später noch in unzähligen Lebenssituationen von Nutzen sein.

Eine Recherchereise vor Zeiten des Internets
Nach vier Wochen Baustellenarbeit im Dienste der Stadt Vancouver kaufte Rainer für 50 Dollar ein altes Auto und machte sich auf die Reise. Er war mit dem Ziel nach Kanada gekommen, Informationen und Daten für seine Diplomarbeit über Computerkriminalität (die es damals noch gar nicht wirklich gab) zu sammeln. Per Frachtschiff setzte er nach Alaska über, von wo aus er die Panamericana-Route nach Süden bis in die Vereinigten Staaten fuhr. Unterwegs machte er Halt bei verschiedenen Gerichten, Anwaltskanzleien, Universitäten und Wirtschaftsprüfern, die sich mit Computerrecht befassten. In San Francisco, Berkeley und etlichen Garagenlabs traf er auf erste Sabotageforscher und Abwehrentwickler. “Unrechtsbewusstsein gab es nicht. Was nicht verboten war, galt als erlaubt”, so von zur Mühlen. Er folgte unter anderem einer Einladung der Firma Boeing nach Seattle, wo er eine Löschanlage für Boeing-Maschinen kennenlernte, die seine Firma später einmal zum Brandschutz von Rechenzentren einsetzen sollte. Die während der Rundreise gesammelten wertvollen Akten und Dokumente wurden in Bananenkisten gepackt und nach Deutschland zum Kölner Lehrstuhl für Wirtschaftsprüfung verschifft.

Anekdoten aus der nordamerikanischen Wildnis
Auf der dreieinhalb-monatigen Reise quer durch Kanada und die Vereinigten Staaten hatte Rainer die Möglichkeit, die atemberaubende Natur und das Wildlife der Rocky Mountains nicht nur aus dem Zugfenster, sondern aus nächster Nähe zu sehen. Und natürlich erlebte er auch einige Abenteuer. Er schlief im Auto, seiner liebevoll genannten “Rusty Lady”, deren Unterboden so löchrig und verrostet war, dass er Holzdielen auf den Boden legen musste. Auf den unbefestigten Straßen bekamen die Scheiben Steinschläge, die er kurzerhand mit Scotch Tape (dem kanadischen Tesafilm) reparierte. “Teilweise war ich drei Tage unterwegs, ohne einen Menschen zu sehen”, berichtet er mit leuchtenden Augen.
Der damals 25-Jährige hatte als Proviant Konserven im Gepäck, die abends im Lagerfeuer erhitzt wurden. Diese Konservendosen sollten ihm jedoch noch fast zum Verhängnis werden. Nicht nur, dass ihm einmal beim Öffnen einer Dose so viel hartnäckiges Fett auf die Brille spritze, dass er mit getrübter Sicht weiterfahren musste. Eines Abends rollte eine der Dosen unter das Auto, was dazu führte, dass sich am nächsten Morgen ein Bär am Wagen zu schaffen machte. Glücklicherweise hatte er zur Verteidigung gegen wilde Tiere eine Flinte dabei, falls es wirklich zum Äußersten kommen sollte. “Damals war ich viel leichtsinniger. Heute beurteile ich Gefahr und Sicherheit ganz anders”, erzählt mir Rainer von zur Mühlen mit einem Schmunzeln.
Gemeinsam mit einem anderen WSP-Teilnehmer verbrachte Rainer auch einige Wochen auf der Pferderanch eines Deutschen in der Region Cariboo. Dort saß er nicht nur im Westernsattel, sondern lernte auch einiges über Büffel. Das tierische Wissen konnte er später im Rahmen seiner Arbeit als Sicherheitsberater anwenden. Eine Firma in Deutschland hatte mit Vandalismus durch Graffiti-Sprayer zu kämpfen und beauftragte ihn mit einem Konzept zum Objektschutz. Da kam ihm die Idee, Jungstiere zum Weiden auf die Wiese neben dem Firmengebäude zu setzen. “Mit Büffel-Jungbullen auf der Wiese traut sich garantiert kein Sprayer an das Gebäude”, sagte er seinem Kunden. Noch heute hält das Unternehmen Wisentbullen auf der das Gelände umgebenden Wiese und Graffiti am Firmengebäude waren seitdem kein Thema mehr.
Auch in den Genuss der legendären kanadischen Gastfreundschaft ist Rainer damals gekommen. Nachdem er auf seinem Roadtrip an der dritten Farm namens “Schilling Ranch” vorbeikam, entschloss er sich kurzerhand für einen Stopp, denn er hatte Verwandte aus Deutschland mit dem Namen Schilling, die nach Kanada ausgewandert waren. Es stellte sich heraus, dass der Nachname in den Rockies sehr verbreitet war. Seine Gastgeber waren zwar nicht mit ihm verwandt, aber dennoch nahmen sie ihn auf, als wäre er ein Familienmitglied. Vom Sohn der Familie erhält Rainer heute noch Postkarten mit Motiven, die der Hobbyfotograf in den Rocky Mountains schießt.

Pionierarbeit für heutige Cybersicherheit
Rainer erkannte schon damals die Bedeutsamkeit der gesammelten Informationen und machte sich die Bekämpfung von Cyberkriminalität zum Beruf. Zurück in Deutschland schrieb er nicht nur seine Diplomarbeit zu diesem Thema, er erhielt auch erste Aufträge als Sicherheitsberater und gründete noch während des Studiums eine eigene Firma, sodass kaum noch Zeit für das Examen blieb. IBM förderte Rainers Diplomarbeit, in der er dank des auf Reisen gesammelten Materials nachweisen konnte, dass sich Computer manipulieren lassen. Bis dahin herrschte nämlich noch die Meinung, dass Computer viel zu komplex seien, um manipuliert werden zu können. Doch von zur Mühlen sah das anders, testete Manipulationsmöglichkeiten, indem er unter Aufsicht des Herstellers Programm-Manipulationen entwickelte und erfolgreich testete. Er prophezeite damals schon, dass es später einmal Cyberangriffe und Hacker geben würde. Aus der Diplomarbeit wurde ein Buch – die weltweit erste Monografie über Computerkriminalität.

Der junge Rainer von zur Mühlen 1969.

Der Austausch hat ihn zu einem erfolgreichen Unternehmer gemacht
Nicht nur die gesammelten Akten und Dokumente hatten großen Einfluss auf Rainer von zur Mühlens Karriere, sondern auch die Menschen, die er auf der Recherchereise kennenlernte. “Die Kontakte aus der Kanada-Zeit legten das Fundament für meinen späteren Beruf”, kann er resümieren. Sein Unternehmen, die VZM GmbH, ist heute Deutschlands älteste Hightech-Sicherheitsberatung und beschäftigt rund 45 Informatiker:innen und Ingenieur:innen, die Rechenzentren planen und Unternehmen weltweit auf dem Gebiet der Cyber Security betreuen. “Aus dem Wissen der Rundreise habe ich viel geschöpft, nicht zuletzt bei der Planung und Beurteilung von Rechenzentren auf allen fünf Kontinenten”, verrät Rainer. Rückblickend vergleicht er sein Leben mit einem Zahnrad: Die gesammelten Erfahrungen sind wie Schmiermittel im Getriebe, alles wirkt zusammen und greift ineinander.

Mit offenen Augen durch die Welt gegangen
Heute liest Rainer von zur Mühlen viel englischsprachige Literatur, um nicht einzurosten. Die DKG-Community hat ihn während all der Jahre immer wieder begleitet. Die Treffen unseres Vereins nutzte er auch für den Austausch mit jungen Informatiker:innen, die ihn mit Inspiration und wertvollem Input bereichern konnten. Schließlich möchte ich als WSP’lerin aus dem Jahrgang 2019 (also 50 Jahre später) noch von Rainer wissen, was er insbesondere den jungen Mitgliedern der DKG mitgeben möchte. “Geht mit offenen Augen durch die Welt, interessiert euch für alles und jeden. Reist viel und sammelt neue Eindrücke. Je mehr wir aufnehmen, desto mehr haben wir, woraus wir später einmal schöpfen können”, antwortet er uns.

Rainer von zur Mühlen beim Signieren seines Buches “Drei Leben im Gegenwind”.

Mehr zu Rainer von zur Mühlens Zeitzeugenbericht “Drei Leben im Gegenwind”, der ohne die Kanadareise wohl nicht entstanden wäre, findet ihr unter dem folgenden Link.

Ein Artikel von Clarissa Leithiger
Clarissa Leithiger nahm 2019 am Work & Travel Programm der Deutsch-Kanadischen Gesellschaft teil. Nach dem Abschluss ihres betriebswirtschaftlichen Studiums lebt und arbeitet sie heute als Marketing Manager in Jena, Deutschland. Sie ist ehrenamtlich als DKG Volunteer in den Bereichen Social Media, Marketing und Kommunikation engagiert.

Interview with singers/songwriters Laurel and Hulley

Laurel Minnes and Taylor Hulley are two multi-talented musicians from Niagara, Ontario, Canada. They participated in the August edition of DKG’s Virtual Canadian Pub Night. Enchanting the audience with wonderful musical moments.

Taylor is a singer, a multi-instrumentalist and a winemaker. He released his debut solo album in 2015 and is also involved with various other bands.
Laurel is a Juno nominee and recipient of the „Songwriter of the year Niagara Music Award“ for 2018 as well as Female Vocalist and Best Original Song nominee.

Together they form the duo „Laurel and Hulley“ and they graciously accepted to be the first „video-interview“ for our new DKG interview series. Discover yet again, very talented and very nice human beings from Canada. Once more, catchy and beautiful songs to add to your playlist and names to remember for a potential future concert series in Germany.

This is a first attempt at modernism with limited equipment and video cutting skills.
I apologize for some sound issues and promise to improve in videos to come.
I do hope you enjoy this as much as I did. And don’t miss the performance at the end of the interview!

We might offer you Facebook live streams in the future with our next interviews…stay tuned!!!!
A huge THANK YOU goes out to Laurel and Taylor for your time and understanding for my „juvenile“ experience in video interviews 🙂

Interview with Canadian duet Laurel and Hulley

Wenn Sie das Video anklicken, wird eine Verbindung zu YouTube hergestellt. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

Langjähriges DKG Mitglied und Canadian Pub Night Host, Tamara Joyette hat in Zusammenarbeit mit „Canadians in Europe/Canadiens en Europe“ ein sehr interessantes Interview mit der gefeierten kanadischen Köchin und in Italien lebenden, Jessica Rosvalt, geführt.

Vielen Dank Tamara!!!


Wenn Sie das Video anklicken, wird eine Verbindung zu YouTube hergestellt. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

Interview with Entrepreneur Mélody Roussy-Parent of „Mélody’s Canada“

©Freddy – Publishing-group.de

Long time DKG member, Mélody Roussy-Parent is a multi-talented, self-made Canadian business woman who has been living in Munich for over twenty years. Not only does Mélody run three businesses but she also finds time to be the President of the Quebec Association in Germany (Association québécoise en Allemagne) as well as giving time for the DKG. To our great pleasure, the very sympathetic „Rimouskoise“ whom we know best under „Mélody’s Canada“, accepted to tell us about her life’s journey.

Mélody was born and grew up in Rimouski, a city in the Lower St-Laurence area in Quebec, Canada. Daughter of a painter and a business woman, she became both very creative and very organized. Mélody’s father first studied at the University Angelicum of Rom and travelled to many European countries. Then he taught theology and history of art at the University of Quebec in Rimouski and built his own painting studio which later became his gallery. Mélody’s mother who was a teacher and then the regional director of SUCO (Service Universitaire Canadien outre-mer) travelled many times to West Africa and helped developing countries by providing and coordinating the resources and expertise needed. When she met her husband and founded a family, she took care of the gallery and also promoted other artists. It is no wonder that Mélody became so hard working and skilled in many areas.

As a child, Mélody learned to read notes of music before she could read books. She studied piano at the conservatory of music from the age of five up to her 20th year and participated to the Canadian Music Competition which brought her to Vancouver in 1986. She might have liked to pursue but she could not handle the stress of playing in front of people. The pressure to perform became too much. She would have preferred to play another instrument to disappear inside an orchestra and not being the center of attention. Mélody was pushing herself already at a young age, studying music at the conservatory, and sciences at the „Cégep“ at the same time.

After college Mélody wanted to study medicine at the University but as she wasn’t accepted in the program, she opted for geological engineering at „Polytechnique“ in Montreal.

©melodyroussy-parent

As she was also attracted to languages and traveling, she participated in the Canadian Summer language program throughout her teenage-years, spending time subsequently in Lennoxville, Quebec, in Winnipeg, Manitoba, Charlottetown, Prince-Edward-Island and London, England.

Later on, Mélody spent a summer in Spain where she learned Spanish at the Universidad de Salamanca. The next summer, she decided to learn German and came to Munich.
She liked it so much that she decided to stay. She appreciated the feeling of traditional village flair while being in a major city. In 1998 she made her decision and came to Germany for good, studying the German language in Munich for six months. Afterwards she started linguistics at the University of Munich. That is how she came about to develop online language courses partnering with the University and has been a tutor since.

Being the hard worker and creative person that she is, Mélody decided one day to import Canadian products to sell in Germany. To be able to import the products and start a business, she went on a quest to gather the needed information and launched Mélody’s Canada in 2006. At the beginning, she offered various products in a physical shop in Munich. After a while she found her niche with art, spirits, wine and maple products. All of those are carefully handpicked by Mélody; she has visited every producer herself and has inspected the production process and tested the final product.

In 2017, she decided to do her MBA (Master Business Administration) at the Oxford Brookes University. That is where she developed the idea for her latest business: „RethinkPath Creative Culture Consulting„. Mélody believes in the fact that new ways create new solutions and encourages businesses to explore international opportunities and create the adapted strategy to it. She offers her services and creative thinking training to international businesses, writes academic publications and gives presentations.

Curious and adventurous, Mélody has taken over the presidency of the „Association québécoise en Allemagne“ a couple of years ago. She is also involved in the DKG, participating in the Canadian Pub Night series and the organization to the next one in May. In the past, she also presented her products in various activities with the DKG Oberbayern in Munich as well as with the DKG Rhein-Main.

Mélody is just as versatile as the products she offers: intelligent, unique, creative, strong, resourceful, beautiful, nice and sweet.

https://www.melodys-canada.de/
https://www.roussy-parent.com/

From Iran to Germany – and to California via Canada – A Canadian artist’s story

©aryan ahangarani

“A picture is a poem without words” – Horace

Art cannot be explained. It is something that you feel. And when I first saw Aryan Ahangarani’s paintings, I felt all kinds of beautiful feelings. Her art moved me. And so I am very happy to be able to tell you a little bit more about a wonderful Canadian artist from Iran, who has lived in Germany and Canada. Aryan graciously accepted to tell me more about her life’s path and her experience of both Germany and Canada. Usually in our interviews, we present you a Canadian in Germany or a German in Canada. This time we have someone originally coming from neither country, but who experienced them both. A new angle for us all to contemplate.

A couple of weeks ago I joined a group of „Canadians in Germany“ on Facebook. I asked around if there was any artists interested of giving an interview to the DKG. Aryan Ahangarani was one of the first to reach out to me. When I visited her website, I knew I had to discover more about the person behind those beautiful paintings. So here is (some) of Aryan’s story, a summary of our zoom conversation of April 14th, 2021.

Aryan’s passion for painting started very early in her childhood.
Already at a very young age she could picture her surroundings in her head in great detail. And when asked at school at the age of six to draw her house, it came to her naturally to draw the whole floor plan and show everything in detail. Her teacher was astonished as it is very rare for such a young child to draw not only the house but the inside and with such precision. He immediately told Aryan’s mom to keep an eye on her and try to encourage her to continue drawing as he saw all the potential there was.

Unfortunately, after that came the revolution in Iran and art became a taboo. So Aryan continued by herself, practicing with books to try and quench her thirst for drawing.

Needing to express herself and her feelings, she later discovered writing and started creating funny stories about every-day-life for her friends and school; and those became very popular both with the pupils and her teachers.

As she started university in Economics, Aryan began fashion design and took art classes. That is where she discovered water colours. Later on she started working as an Economist for a consulting company, still doing fashion design on the side. She had several customers and various sold out fashion shows.

Then Aryan became a mom and had less time for her fashion. Sadly she did not have enough support, hence fashion-design, creation and sewing had to go on halt. But her urgent need to create and express herself could not be contained and she tried to find another way.
That is when she saw a beautiful painting in a frame shop. The painting, created by the art teacher Jamal Khoraminejad, reflected exactly the way Aryan wanted to paint. She knew she had to get in his class. So although Mr Khoraminejad’s classes were booked up months in advance, Aryan was able to convince the organizers to take her in. Her love of painting was huge and she really wished to be properly taught. This teacher was a revelation to her as he opened a whole new window and Aryan discovered a whole new way to satiate her craving for drawing, painting and expressing herself. She finally thrived and a year later had her first (sold out) show in one of the best galleries in Tehran.
A week later she was giving an interview on TV talking about her art and the way she feels when painting. That led to another TV show, this time a live airing, explaining how painting made her feel and what it meant to her, all while being careful of the way she was saying it as there were many restrictions; women not being allowed to speak too freely.
It is at around this time that Aryan finally received her visa to study in Germany which was no easy task at all, she had to fight her way through. As she was recently divorced with a child, which in itself was very difficult being in Iran, the authorities did not want to grant her the visa. Only with a lot of determination and resilience in overcoming the many obstacles was she able to follow her path to become the artist and the person she longed to be.

After much patience and courage, Aryan finally arrived in Germany with her four year old daughter. At the Kassel University she received her Master in Global Political Economy. True to her passion, she pursued her art at the university. All in all she had 4 art shows while in Germany. Her German experience was fantastic. It was, as she stated, the best time of her life. Aryan said that it is difficult to get to know people at first as Germans are more reserved. But once you earn their trust and they open up, they are the most welcoming people.
Aryan has countless stories where she was helped and encouraged by caring, lovely people. Like when she could not find a kindergarten place for her child but was allowed to take her to her masters class for several months in a row so she could still go on with her studies. Coming from a very old country she appreciated the history and culture in Germany;
the buzzing cities with so many activities. She was always amazed at how much Germans would know about history and politics in her home country.

But one day she decided to leave the country and that is when Aryan applied for immigration to Canada. As she already had a brother there, it made sense for Canada to be her next destination. With no-one to stop or hinder her anymore, she wanted to experience her freedom and see more of the world. This time, with her diplomas and life experience, the transition was easier. But coming to Canada was a total shock. They arrived at Calgary and after living in lively Europe with so much history, coming to this very quiet place was a big change. Also, people were very friendly but it was much harder to make friends; to be admitted into their intimate circle. Also Aryan had the feeling that Canadians were less informed about what is going on in other countries. But once again, art came in handy. The mountains and the beautiful skies became her inspiration. By painting the beautiful landscapes of Calgary, Aryan made contacts in the art scene, showing her work, connecting and networking. Even becoming an art teacher herself and sharing her knowledge, wisdom and passion. And so she made many helpful friends through her art over the years.

In 2019 her career as an Economist brought her to California. Her daughter, now 23, is studying European-Union Studies and Russian Affairs in Toronto. Aryan is a citizen of the world. A strong woman and role model who made it possible for herself and her daughter to thrive. An artist who shows her love for life through her paintings. Despite growing up and evolving in difficult situations, she always stayed focussed, going her way, believing in herself and that there was a place for her and her art. A very inspiring and beautiful story, full of hope and love, which we can all use anytime but especially nowadays….

To Aryan’s website

Interview mit Schriftstellerin Natascha Birovljev aus Caroline, Alberta

Natascha Birovljev ist eine deutsche Schriftstellerin die in der Provinz Alberta lebt. Geboren in Böblingen bei Stuttgart, fand Natascha ihren Pfad zum Schreiben über viele Umwege. Die talentierte Autorin der „Willow Ranch“ Reihe („Schattenpferde der Rocky Mountains“, „Die Schattenkrähe der Rocky Mountains“ und „Der Schattengrizzly der Rocky Mountains“) hat, zu unser aller Freude, eingewilligt uns ein paar Fragen zu ihrer Geschichte zu beantworten.

©Natascha Birovljev

-Sie sind in Baden-Württemberg geboren und aufgewachsen. Wie haben Sie Ihre Liebe zu Pferden und Tieren entdeckt? Meine Mutter war selbst leidenschaftliche Reiterin und hat mich mit ihrer Liebe zu Pferden angesteckt. Wir hatten seit meinem 10-jährigen Lebensjahr immer Pferde. Meine Leidenschaft war damals das Dressurreiten und ich bin, zusammen mit meiner Mutter, zu unzähligen Turnieren und Trainingseinheiten gefahren. Es war eine wunderbare Zeit. Von meinem Vater habe ich die Liebe zu Hunden in die Wiege gelegt bekommen.

-Wie war Ihre Verbindung zu Kanada bevor Sie zum ersten Mal dort Urlaub machten?
Ich bin immer schon gerne alleine gereist, war in vielen Ländern und wollte unbedingt einmal im Leben in den Rocky Mountains reiten. Durch Zufall habe ich in einem Reitermagazin die Anzeige der Ranch gesehen, die in Alberta Ritte in die Berge anbot. Im Jahr 2000 habe ich dort meinen ersten Urlaub verbracht, ein Jahr später habe ich dann meine Mutter mit auf die Ranch genommen. Wir verbrachten damals 14 Tage in einem Zeltcamp, das diese Ranch in den Bergen hatte. Ein unvergessliches Erlebnis und damals hat sich Kanada und ein Cowboy in mein Herz geschlichen und nicht mehr losgelassen.

-Kanada ist sehr gross, warum entschieden Sie sich ausgerechnet für Alberta?
Die wilde Schönheit der Berge hat mich begeistert. Und ich habe auf der Urlaubs-Ranch meinen Mann (jetzt Ex-Mann) kennengelernt.
Ich muss zugeben, dass ich erst Jahre später mehrere Provinzen Kanadas bereist habe. Die Ranch- und Cowboytradition Albertas liegt mir am Herzen und die Menschen hier, sind in ihrer herzlichen Art, ganz nach meinem Geschmack. British Columbia ist ebenfalls immer eine Reise wert, doch dort könnte ich nie für länger bleiben. Das ist ein ganz anderen Menschenschlag. Begeistern kann ich mich auch für die Ostküste und ich will, wenn es wieder möglich ist, auf jeden Fall Ontario bereisen. Einen Road-Trip quer durch Kanada, das steht auf meiner Bucket-Liste … einmal Westen nach Osten und dann in den Norden, bis die Straßen aufhören.

-Sie haben in der Zeit um 2012 schwierige Momente erlebt. Was hat Sie dazu bewogen, in Kanada zu bleiben und nicht nach Deutschland zurück zu kommen?
2012 habe ich ganz unerwartet meine Mutter verloren und meine Ehe stand vor dem Ende. Und doch war Kanada zu meiner Heimat geworden und ich konnte mir nicht vorstellen, zurück nach Deutschland zu gehen. Meine Ranch hier, war und ist mein Zufluchtsort, mein Paradies, in dem ich mich immer, auch in schweren Zeiten, geborgen fühle. Heimat ist tatsächlich mehr als ein Ort. Kanada und vor allem Alberta wurden zu meiner Wahlheimat eben auch durch die Menschen, Freunde, Nachbarn, die mich umarmende Natur und meine Tiere. Und ich bin zutiefst dankbar, dieses Leben hier leben zu dürfen.

-Was vermissen Sie manchmal aus Deutschland außer Familie und Freunde?
Ehrlich gesagt, vermisse ich nichts, außer die geliebten Menschen. Ich denke, das ist ein deutliches Zeichen, dass ich hier Wurzeln geschlagen haben, die tief hinab reichen und mich hier in Alberta mit allem versorgen, was mein Herz, mein Körper und meine Seele benötigen, um rund um glücklich zu sein.

-Sie waren 2019 auf der Buchmesse in Leipzig und auch in Frankfurt. Wie war Ihre Erfahrung dort? War es für sie das erste Mal als Autorin dort?
Ja, die Leipziger Buchmesse 2019 war meine erste Buchmesse als Autorin und ich hatte auch gleich einen eigenen Stand. Was für ein Erlebnis! Meinen Mini-Stand hatte ich mit Pferdedecken, Traumfängern und kanadischen Ahornblättern dekoriert, und ich glaube dass allein, hat die Besucher stehenbleiben lassen. Es war anstrengend, dort an allen Messetagen Fragen zu beantworten, zu lächeln und zu erzählen, aber ich habe jede Minute genossen.
Auf der Frankfurter Buchmesse war ich dann gemeinsam mit der Romanschule, für die ich seit fast 2 Jahren als Dozentin /Schreibcoach arbeite. Dort habe ich, zusammen mit einer Kollegin, live ein Buch geschrieben. Wir hatten es im Vorfeld geplant und uns dann einfach hingesetzt und während der Messe vor den vorbeilaufenden Besuchermassen geschrieben. Der Frauenroman befindet sich momentan noch in der Überarbeitung, da wir beide eigene Projekte haben, denen wir Priorität einräumen. Auch diese Messe war ein tolles Erlebnis und ich habe mit vielen LeserInnen über mein Leben in Kanada und meine Bücher gesprochen.

-Sind die Charaktere in Ihre Bücher von reale Personen Ihrer Umgebung inspiriert?
Nun muss ich lächeln. Meine Nachbarn hier sind sehr neugierig, endlich die englische Version der Bücher in Händen zu halten. Denn sie sind sich sicher, dass sie darin vorkommen. Wie könnte ich mich nicht von den Rodeo-Cowboys, den hart arbeitenden Ranchern, Cowgirls, First Nations people inspirieren lassen? Manche meiner LeserInnen haben mir auch gesagt, dass meine Figuren wirken, wie aus dem Leben gepickt. Und damit haben sie nicht ganz unrecht.

-Sie schreiben auf Ihrer Website einen Blog über das Schreiben und über Ihr Leben in Kanada. Es ist Ihnen vielleicht bewusst dass Sie den Traum vieler Kanadaliebhaber leben.
Kanada, Ranch, Pferde, Rocky Mountains, Schriftsteller…
Erzählen Sie uns wie sie es für sich wahrnehmen.

Mir ist durchaus bewusst, dass ich einen Traum von vielen leben darf. Auch von einigen meiner Freunden. Es ist aber eben auch so, dass ich nach sechzehn Jahren hier, manches als selbstverständlich hinnehme, weil es mein Alltag, meine Umgebung ist. Daher bin ich dankbar, dass mich meine LeserInnen und Follower auf den Social Media Kanälen immer wieder bewusst machen, wie traumhaft schön meine Wahlheimat, meine North Raven Ranch und mein Leben ist. Das erfüllt mich mit tiefer Dankbarkeit und einer immer wieder neuen Wertschätzung meines Lebens hier. Ich bin ein sehr positiver Mensch, schon immer gewesen. Lange Phasen von Trübsinn kenne ich nicht. Manchmal, wenn ich draußen auf meinem Gelände bin, mit meinen Hunden, bei den Pferden, gibt es Augenblicke, an denen ich mein Glück nicht fassen kann. Das mag kitschig klingen, aber genauso empfinde ich es.

-Dürfen Sie uns verraten, an welchem Projekt Sie momentan arbeiten?
Das vierte Buch meiner Willow Ranch Reihe liegt gerade im Lektorat. Es wird im Mai erscheinen. Ein Fantasy-Projekt möchte gerne meine Aufmerksamkeit. Aber ich werde auf jeden Fall auch weiter Romane schreiben, die eng mit Alberta, den Rocky Mountains, First Nations Legenden und dem Leben hier im Cowboy Country verbunden sind.

-Was ist Ihr größter Traum als Autorin?
Ein Traum wäre es, an meinem Lagerfeuer aus meinen Büchern zu lesen, umgeben von zahllosen Zuhörern, die sich mit dem Flüstern des Windes und meiner Stimme verzaubern lassen. Da dies aus vielen Gründen momentan nicht möglich ist, überlege ich gerade, in einer Art Podcast aus meinen Büchern vorzulesen. Das würde mir sehr viel Spaß machen.
Und natürlich will ich weiter Romane schreiben, mit denen LeserInnen sich nach Kanada träumen können. Wenn mich Nachrichten meiner LeserInnen erreichen, in denen sie mir schreiben, dass sie mit meinen Figuren geweint und gelacht haben, meine Zeilen ihnen Mut und Inspiration gegeben haben, dann habe ich bereits das Gefühl, mein Autorinnen-Traum zu leben.


www.facebook.com/NataschasBuecher
www.instagram.com/nataschab
www.twitter.com/NataschasChirp
www.pinterest.ca/nataschacanada

Interview with Percussionist-Singer/Songwriter Joannie Labelle

Joannie Labelle is a multi talented artist from Canada. She is an achieved percussionist, singer, composer and teacher. She not only learned from the best but also composes for and accompanies various well known artists. She is also an accomplished singer/songwriter (under the pseudonym: „Bea Box„) who also teaches and shares her knowledge with a lot of people. Joannie appeared on many a world stage like Montreal, Vancouver, Berlin, Doha, Kolkata and performed with artists such as Lara Fabian, Marie-Josée Lord and Les Trois Accords. She graciously accepted to tell us more about herself…

-Which part of Canada are you from?

I’m from the province of Quebec.
 

-Please tell us about your career path and what led you to music and percussion.

As a young girl there was always a lot of music in the house. My dad played loud rock’n’roll music, we danced a lot, my mom, my sisters and I took piano lessons, I learned folkloric dancing … I think this ubiquity of music made it very natural to always have music around. Also, I attended a lot of live concerts, mostly punk rock. One day at a rock concert I saw a percussion ensemble, Zuruba, and I totally fell in love with percussion. It was a strong calling. My parents were generous and allowed me to buy my first bongos and find a local teacher, Normand Hervieux. Then everything slowly fell into place. College studies, musical projects, university studies, first musical jobs, more projects, more groups, etc.

-What brought you to Germany and how were your first impressions?

It’s a curious story! An ex-boyfriend of mine fell in love with Berlin and wanted to move there. As an adventurer, I accepted the thrill and followed him without a lot of money and without a good knowledge of the German language. It was a fascinating and difficult adventure. I really enjoyed Berlin and its colorful lifestyle. It was very inspiring. But the lack of German networks and communication skills made it quite difficult at first. Fortunately, I then met some very generous people, like Klaus Staffa who conducts the Groove Percussion Zentrum in Neukölln. Thanks to him, I still teach there from time to time. Klaus, among others, helped me build a network and start working as a percussionist in Berlin. Life then took me back to Canada for a few years, but two years ago I met my current life partner in Canada (he’s German!) and came back to live with him in Germany. In Hamburg this time. I find the city very beautiful and the nature all around makes it a great experience.
 

-You are not only a musician but also a singer, you compose for yourself and other artists and you are also an educator.  Can you tell us what you like the most about all of these aspects respectively?

For me, the singing is very intimate, personal. You offer your own voice and inner sounds to an audience. In relation to percussion, there is a direct conversation possible with your listener, with words and intimacy, about what concerns you. I find this very powerful and attractive to pursue. The composition is also a wonderful world. It allows all of my imagination to take place and be channeled. I enjoy this as a form of expression for myself, but I also enjoy being someone else’s voice. I get to compose for different artists, a lot of them are dancers, and it’s fantastic to slowly realize the musical ideas they hear in their mind. Very satisfying. Collaborative work is also very rich in learning and good social moments. Finally, I appreciate being an educator, because I like to pass on the knowledge and the good advices that I have acquired for myself. In the field of percussion, there is always this concern for cultural transmission. I have had the chance to study with great masters from different cultures and I feel honored to continue on this path, from them to my own students.

-You have started producing a series of video documentaries in which you meet with different percussionists in various parts of the world, how much of an impact has the pandemic had on your career and personal life?

Well … a big impact! Probably like most musicians. In my case, it was particularly difficult because I was starting to be well established as a musician in Hamburg, having been confirmed in a series of performances at the Hansa Theater. I also had a full summer planned of touring between Germany and Canada. It was going really well. But as you know, we don’t control these events and we have to learn to navigate them. So good things also happened as an outcome. I am teaching more and more online, I have developed good skills to produce video performances at home and I have time to write a few new songs. Regarding personal life, unfortunately I see less of my family and friends who live in Quebec, but I get to have more quality time with my life partner. The pandemic has definitely changed my life configuration. Hopefully traveling will get easier again eventually!

-You are known as „Bea Box“ as a Singer/Songwriter, any particular reason for choosing that  name?

Bea first came from Beatitude, because composing often brings me a great feeling of happiness. Everything stops and there is this magical flow that prompts me to write something, or to deepen an existing arrangement. It is a very nice state to be in. And then, Box is in fact this space, which has borders between me and the others. It’s a mental image of me being in that space, very personal, in a very happy state while making music. 

-Of all the people you worked with: DJs, musicians, singers, dancers, who impressed you the most and why?

I must think of my friend Kattam Laraki-Côté. I have known him for a long time because we have evolved together, as well as in parallel, as percussionists. A few years ago, he hired me to perform in his children’s show Kattam et ses Tam tams. It was such a pleasure to work with him. I was and still am impressed by his strong energy, his formidable skills in percussion and transmission, his sense of the spectacle, his concern to respect the different traditions that he shares and finally, his kindness and his work ethic. Always fair, always generous and open to discussion, I am impressed by his exceptional human and artistic qualities.

-What do you miss the most when away from Canada and what do you enjoy the most from/in Germany?

I miss my family, friends and colleagues the most. This is really what makes my life rich in Canada. I have a very close circle of people with whom I communicate often and whom I meet often. Of course, with the time difference and the distance, I have less contact with these people when I am in Hamburg. Missing them shows me how precious they are to me.

What I like most in Germany is above all my boyfriend! Also his family who is very kind and welcoming. After that, the city in which I currently live, Hamburg. I find this place beautiful, especially because of the nature all around and the water canals. The architecture is also very pleasant and I like the museums and the port. Finally, from what I know about Germany so far, I really appreciate Bavaria. The landscapes are magnificent.

-You are a grant holder from Canada Art Council and sponsored by several companies, what does it represent to you and what has been your proudest career moment to date?

These recognitions are very precious to me. I am grateful for this support. When these things happen, it’s like a gift in a long road of art and business development. In addition, it helped me a lot as a newcomer to Germany. My sponsors help me get the equipment I need and they expose my work to more people. The Canada Art Council helps me with art projects at times when there are fewer musical jobs. Incredibly precious. Having said that, I also find great pride in artistic achievements like producing my first album or touring with a great artist like Lara Fabian.

-What is your biggest musical dream?  

Right now, I think my biggest dream is to make a wonderful second album. Colourful, groovy, modern. And I would love to have an amazing team around me to promote the music and the project forward, reaching as many people as possible. I know these things usually slowly combine over years and years of work, so this should be my dream for a while!

https://www.facebook.com/joannielabelle

https://www.instagram.com/joannielabelle/

https://twitter.com/joannielabelle

https://linktr.ee/joannielabelle

Abonnieren Sie unsere Maple-News
und erhalten Sie ausgewählte Informationen
zur deutsch-kanadischen Freundschaft.

Nach oben