„Acoustic with attitude“

©Andrew Kruse Photography Vancouver

Tara C. Taylor came to Berlin in pursuit of her musical career.
She considers Berlin to be one of the only cities where artists have a great variety of venues to perform at and also to be who they want to be, as the German capital has audiences for all kinds of personalities.
Influenced partly by the punk scene, Tara describes herself as „acoustic with attitude“. She plays various instruments, writes catchy songs and is definitely one artist to watch as well as a very interesting human being in general.

Even though the Corona-Crises has hurt the cultural scene badly, it is here to stay and Tara C. Taylor will be a part of it. That is to our greatest pleasure.
So stay tuned!

-Your husband and yourself took a sabbatical to come to Berlin to focus on your music. How has the pandemic changed your plans? Will you still continue on the same path?

In regards to continuing on the same path, I would say that right now I am seeing this time as an opportunity to re-define myself as an an artist and to branch out beyond my “Acoustic with Attitude” sound to an “Electronic with Attitude” sound. I am not completely abandoning the acoustic music I have created but, I am currently expanding my material to reach more audiences through the streaming platforms. My goal is to have as many songs as I can be added to playlists on all the streaming platforms.

During the pandemic period Don (my husband) and I have been mastering the art of producing music videos at home. An example was the song I did for the Canada Day celebrations. I have been collaborating with my dear friend and musical colleague in Vancouver Canada refining the process of recording songs and videos at a distance. We are really getting good at it! In general Don and I work well together and even in quarantine/lockdown we are very productive.

The pandemic has changed a lot for me. Recently my husband and I were under quarantine for a week on orders of the Berlin Health Authority (Gesundheitsamt) because, we were at a concert at a small bar in Berlin and a friend who attended the show at the bar unknowingly had the Corona Virus (the person tested positive a week after this event). We had a Coronavirus test and our results were negative.

There was also a report in the Berlin Morgen Post in regards to 18 people testing positive after being at a music event at a bar so, this has given me a new perspective in regards to playing live. I really don’t see myself playing live at a small venue/bar because, the risk is too great for the virus to spread. The realization that this virus is a sneaky bastard and people who have contracted the virus don’t even know it because, they don’t feel symptoms and that is a really scary thought. I want to be safe and keep my friends safe at the same time so, unfortunately I do not see myself performing live unless it is out of doors and I have complete control over all my equipment including a personal microphone and stand.

-Your love story with Berlin started in 2007. And now you have been living there for 2 years. What do you still appreciate from it and are there any downsides?


Berlin has always had a special place in my heart. When I was in Theatre School at the University of Manitoba I took a “History of Theatre” class and in that class I was taught about the all of artistic (art, dance, music, theatre & design) philosophies and movements from out of Berlin in the past 100 years. All of this information literally blew my mind and I knew one day I would make a pilgrimage to this city.

I feel that I have been extremely fortunate to be granted the chance to live here and to absorb the creative energy of the city. So many musical/recording artists like Bowie, Iggy Pop, Depeche Mode, Nick Cave & U2 created some of their best works in Berlin. Berlin’s creative energy is something I will never take for granted.

The only downside is being musician/freelance artist has been a little difficult because I am not a citizen of the EU. Starting completely from scratch has proved to be a bit of a challenge. I must admit the most difficult part to navigate is the process to get into the German public health insurance system. Because I (and my husband) are “freelancers” and not employed by a company in Germany getting into the public system is not an easy task. Also, when it comes to dealing with German bureaucracy Don sees it as a strange sport and challenge to manage all the paperwork.

-You started singing at a very young age, is your family musical?


My family are music lovers more than anything. They have always supported my artistic endeavours whether it be music or theatre/film. My mother learned to play the piano at a young age but it wasn’t a pursuit of hers. She really enjoyed playing the piano at home as a hobby. My father was more interested in martial arts (specifically Karate) but he loved to listen to a wide variety of genres of music. When I was a kid my father would listen to anything from classical, singer/songwriter, Irish folk, country, disco, rock, electronic, Kraut Rock, pop and new wave. My younger sister Lori loved dance and she took jazz dancing for a few years and my younger brother Alan was more into martial arts (karate) like my father.

-What is your favourite place in Canada and why?


All of my friends in Vancouver are going to kill me for saying this but, my favourite city in Canada is Montreal. It is a city that doesn’t have to say it’s cool because it is cool. I love the “Montreal Joie de Vivre”, the European look and feel of the city with its mix of old and modern architecture and the transit system rocks. Like Berlin you really don’t need a car if you live in Montreal which is something I really value (for personal and environmental reasons).

-Who is your favourite Canadian and German artist and why?


My favourite German artist/act hands down is Kraftwerk (Rammstein is a close second). My father loved listening to Kraftwerk so, I basically grew up listening to them. Without Kraftwerk artists/bands that have influenced me like Depeche Mode, Nine Inch Nails, OMD and New Order would not have come into existence. I am so happy I had the chance to see Kraftwerk 3D at Lollapalooza Berlin in 2018 and the show was amazing!

Choosing a single favourite Canadian artist for me is a difficult decision to make. I have admired Canadian artists/bands/projects like Buffy Sainte-Marie, Metric, Delerium and the Tragically Hip because, they all share the following common traits which include sounding powerful, being unique, breaking conventional rules of “Pop” and their songs draw strong emotions from me.

-Which artist would you like the most to perform with (alive or not) and why?


This is a really tough question but, if I had to choose only one artist it would be David Bowie. I have always seen Bowie as a fearless artist, someone who didn’t give a damn and also a creative mentor. Also, he was the first concert I went to and when I saw the crowd respond to him I said to myself: “That’s what I want to do!”.

Runners up include: Alan Wilder (Depeche Mode & Recoil), Johnny Marr (The Smiths & Electronic) and Peter Hook (Joy Division/New Order).

-In which venue have you always been dreaming of playing at?


There are so many venues in so many cities I would love to play a concert in but if I became really really popular and could choose anyplace to play I would choose two venues: the Greek Theatre in Berkley California and Waldbühne in Berlin.

-You played for the Canada Day virtual celebrations 2020 organized by the Canadian Embassy in Berlin, how was your experience?


Watching the online Canada Day celebration was exciting because, this is the first time I have played for a Canada Day event. Also, Canadian Comedian Ben Maclean was a great host!

Altogether being a part of it was a wonderful experience for us! Because Don and myself had already been filming videos for online/Youtube shows (ie. Matthew Presidente’s World is Watching You” Youtube house concert show) so, getting our 60 square meter apartment ready for a video shoot was easy. Editing was not a problem and I was glad Matthew Presidente in Vancouver had time to shoot some backing piano and vocals that we could edit together for the song.

-What do you miss the most from Canada apart from your friends and family and do you plan to go back someday?


I miss Bick’s Pickles, Old Dutch Salt n’ Vinegar Chips, Hawkin’s Cheezies, Mae Wes cakes, strangers on the street smiling at you (surprisingly it happens in Toronto too) and the way we are able to agree to disagree when a political discussion has concluded (and then have the option to cheers a drink if the political discussion has taken place at a bar or gathering). We Canadians have a special spark to us that you can’t find in another country.

Do we plan to go back? I think at some point we will move back to Canada. Don’s sons (from a previous marriage) are going to want to have kids of their own and I think Don will want to be closer to them. My parents are getting up there in age and I will want to be closer to them as well.

-What is your greatest career goal?


When I was younger my goal was “World Domination Madonna style” but, Lady Gaga came along and took that position……just kidding. I have always wanted to connect with people through my music, develop a cult following and play cool and intimate venues. In the end I just want to tour, play shows, see interesting places around the globe, meet interesting people and get paid to do it. 🙂

**For more information on Tara visit her website and listen to other interviews here.

Interview with Canadian Singer/Songwriter Morgan X Barrie

Morgan X Barrie is an original singer coming from Ontario, Canada. A cautious but warm presence on stage, the multitalented musician with a deep voice and catchy, meaningful songs will inevitably charm you. A must to discover!

@Matt Epp

When you started doing music, you hesitated before playing in front of an audience, why is that?  And now that you do, how does it feel?
 
The music I write can be very personal, which inherently leads to feeling exposed and vulnerable.  I don’t love feeling vulnerable. To share myself with an audience can be a scary experience.  That being said, I have found beauty and personal growth in life by investigating the things that make me feel uncomfortable.  Now when I play live, I find it liberating and I feel a sense of connection with my audience (something you don’t get in a room by yourself). To face your fears and put yourself out there is very empowering.  

 
You are playing music with your dad, did he teach you instruments/singing? How many instruments do you play?
 
My Dad did teach me one note on the guitar and that’s about it.  He is a very talented wordsmith and enjoys singing, but has no musical ability when it comes to playing instruments. It makes for some interesting writing sessions, as I attempt to transpose his vision of a song into reality.  I, on the other hand, will try and play anything that will make a noise.  So, a bunch I guess?
 
Which artists have influenced you the most?
 
Martin Tielli
Nick Drake
Neil Young
Leonard Cohen
Feist
Bruce Cockburn
Daniel Lanois

 
Who is your favourite Canadian artist and why?
 

In this moment Leonard Cohen.  When I was introduced to Cohen in my early teens I instantly fell in love with his poetry and music.  He can take me places where no other artist can.  Also, the fact that he won a Juno (Canadian Musical Award) for best male vocalist one year, gives hope to us men that sing in a lower register.
 
Which is your favourite place in Canada and why?
 
My old cabin on the tip of the Bruce Peninsula, Ontario.  It was somewhat buried in untouched nature, removed from everything (No cell phone service, no internet, no humans…).  It was truly an escape, after a few days I would always feel re-tuned and more aware of myself then ever.  I recently sold it, but miss it dearly.
 
How did you enjoy your first time in Germany and what impressed you the most?
 
To be completely honest, I was blown away my first time in Germany.  I really had no idea of what to expect.  I quickly felt in love with the people, the architecture, and of course the beer is amazing!  Overall, I was most impressed with the respect and appreciation that the people have for arts and culture.  I am really looking forward to getting back and having the opportunity to dive even deeper on the up coming tour.  
 
If you could perform with just anyone, still present or gone, who would that be and why?
 
I would have to say my Dad.  He loves it so much.  During the last show I played with him, I remember looking over during the performance and seeing just how much he was enjoying every second of the experience.  I am currently working on a new album for him, so the chances are high that we will share the stage again soon.  
 

What would be your greatest musical achievement?
 

There is a large list of goals and musical achievements that I am striving for and will continue to do so.  The most important thing to me is to always be learning and playing the music I want to hear.  If I can do that, I believe I will be able to tick most, if not all of those boxes on my list.
 

@Zak Erb

Interview mit Frau Mirjam Leuze zum Film „The Whale and the Raven“ 

Kurz Synopsis: Sind Wale Individuen mit der Fähigkeit zur selbstwahrnehmung und Intelligenz? Janie Wray und Hermann Meuter sind fest davon überzeugt. In enger Zusammenarbeit mit der Gitga’at First Nation dokumentieren die beiden Walforscher das Verhalten von Orcas und Buckelwalen an der einsamen Westküste Kanadas. Doch dann entdeckt die Öl- und Gasindustrie die Region. Die stille Fjord-Landschaft soll in eine Tankerroute für den Transport von Flüssiggas (LNG) verwandelt werden. Mit intensiven Bildern taucht der Filmin die Welt der Wale ein und entführt den Zuschauer in ein einzigartiges Biotop.

Nach einer sehr gelungenen Premiere des Filmes im Cinenova in Köln-Ehrenfeld hatte ich die Möglichkeit, die Regisseurin zum Film zu interviewen. Zunächst nutze ich die Gelegenheit, ihr für diesen großartigen Film zu danken, denn er erzählt nicht nur die Geschichte der Walforschungsstation, unter Leitung von Janie Wray und Hermann Meuter, auf Gil Island, im Gebiet der Gitga’at First Nation im Westen Kanadas und den besonderen Menschen dort, sondern zeigt natürlich auch die atemberaubende Flora und Fauna, die es zu schützen gilt. Dies schafft Frau Leuze mit einer fast schon andächtigen Ruhe und ganz ohne Effekthascherei. Allein das erste Bild der Fjorde hat mich so berührt und an meine Zeit, die ich dank der DKG in Tofino auf Vancouver Island verbringen durfte, erinnert. Kein anderes Land, keine andere Natur hat mich bisher so tief getroffen und nachhaltig beeindruckt, mich mit meiner Endlichkeit versöhnt und mit einer ungeahnten Sehnsucht erfüllt wie die Natur Kanadas. Ähnlich immens ist die Wirkung dieses Dokumentarfilms, der ganz zurückgenommen und ohne zu verurteilen, dennoch intensiv Stellung bezieht und zwar für die Wale. Der Künstler Roy Henry Vickers, der Story Consultant des Projektes vor Ort, hat auch eine Galerie in Tofino und er habe zu Frau Leuze gesagt: „You truly cought the Westcoast.“ Dem kann ich nur zustimmen. 

©mirjamleuze

VK: Sie sagten auf der Premierenfeier, die Story habe in Ehrenfeld, am Küchentisch begonnen. Wie genau ging’s los und was war die Idee dabei? 

ML: Damals gab’s noch keine konkrete Idee, damals hab‘ ich einfach nur Hermann kennengelernt, denn er und mein jetziger Mann haben dort in einer WG zusammengewohnt und waren eben einige Jahre, bevor ich die beiden kennengelernt hab‘, zusammen auf Weltreise und sind den Walen hinterhergereist. Hermann Meuter erzählt es auch, wie er das erste Mal Orcas gesehen hat. Das war auf Vancouver Island. In Telegraph Cove haben sie sich ein Kayak gemietet und haben dort Orcas gesehen und das war für ihn der Moment, in dem er gesagt hat: „Ich möchte mein Leben den Walen widmen.“ […] Paul Spong vom Orcalab auf Vancouver Island hat Hermann akzeptiert, obwohl er keine Meeresbiologie studiert hat, sondern nur ein abgebrochenes Sportstudium hatte. Dann hat Hermann dort, ich glaube 1993 angefangen, als Assistent. Als ich ihn dann kennengelernt hab, das war dann 1997, in dieser Küche in Ehrenfeld, da war er schon am Hin- und Herpendeln. Er hat dann immer Sommerjobs gemacht, um Geld zu verdienen und war dann den Rest des Jahres bei Paul Spong. So habe ich Hermann kennengelernt und damals gab’s noch keine Idee, einen Film über ihn zu machen, damals habe ich noch gar keine Filme gemacht, 1997. Aber, ich war vom ersten Moment an fasziniert von dieser Entschlossenheit, von dieser Dedication eines Menschen, der sagt: „Das ist mein Weg, ich möchte nichts anderes machen in meinem Leben, als mich mit Walen beschäftigen und mich um deren Schutz kümmern.“ So fing das also alles an. Und dann 2002 hat Hermann mit seiner [damaligen] Partnerin Janie Wray, die er auch beim Orcalab kennengelernt hat, beschlossen, dass sie eine eigene Walforschungsstation aufbauen wollen, in einem Gebiet, wo es nicht so viel Unterwasserlärm gibt. Dann haben sie diesen Spot gefunden. Der Chief der Gytga’at First Nation, Johnny Clifton, das erzählt Hermann ja auch so ein bisschen, hat ihnen gesagt: „Dort ist ein guter Platz auf der Insel, dort könnt ihr euer Vorhaben realisieren.“ Und dann sind wir als eine Gruppe von Freunden, dorthin geflogen und haben Hermann geholfen, dort ein Haus zu bauen, weil das ja nicht so einfach ist, wenn der nächste Baumarkt fünf Bootstunden entfernt ist. So fing das alles an, 2002 war ich dann da das erste Mal selber und da hatte ich immer noch nicht die Idee, einen Film darüber zu machen. Das fing dann eigentlich erst an, als klar war, dass dieses Enbridge Pipelineprojekt, das Ölsand aus Alberta an die Küste transportieren sollte und dann mit Tankern durch dieses Fjordsystem nach Asien. Als das dann anfing, ein großes Thema zu werden, habe ich angefangen, darüber nachzudenken, einen Film darüber zu machen, also 2008 rum. 

VK: Wie lange haben sie alles in allem an diesem Projekt gearbeitet? 

ML: Ich habe 2008 mein Exposé, eine Seite, geschrieben, hab‘ das aber nie zu irgendwelchen Redaktionen hingeschickt. Aber ich hatte es in der Schublade, hatte mich ein bisschen intensiver mit beschäftigt, mit Ölsand und dieser Tankerlinie und dann habe ich das privat verfolgt, was da abgeht, immer wieder mit Hermann gesprochen und mit Janie und so mitbekommen, wie sehr die involviert sind und hab‘ aber erst wieder angefangen, darüber nachzudenken Ende 2014. Als mein erster Film auf der Berlinale lief, gab es dann für alle Teilnehmenden dieser Sektion Perspektive Deutsches Kino die Aufforderung oder die Möglichkeit,sich für ein Stipendium zu bewerben, wo man ein neues Projekt entwickeln konnte. Und da hat die Sektionsleiterin […] allen immer wieder Reminder geschickt und gesagt: „Hast du ein neues Thema? Wie sieht’s aus? Was ist deine Idee? Lass und telefonieren,“ und so hat sie mich dahin gepushed, dieses Thema wieder aus der Schublade zu holen und hat mich ermutigt und gesagt, das sei ein ganz tolles Thema, die Verbindung von Ölindustrie und Walen, das habe sie so noch nie gesehen und dann habe ich Ende 2014 angefangen, mich hinzusetzten um mich um das Stipendium, den Glashüttenpreis, zu bewerben. Das haben wir dann nicht bekommen, aber dadurch hatte ich dann einen 15-seitigen Text, mit Bildern, schön aufbereitet, den ich dann auch an Redaktionen schicken konnte und dann hab‘ ich das an ZDF Arte geschickt, an die Redakteurin Sabine Bubeck-Paaz, die das Thema direkt toll fand und dann ging das los, mit Förderanträge stellen und 2015 und 2016 haben wir uns quasi nur damit befasst, Förderanträge zu stellen, Exposés zu schreiben, weil, um die größeren Summen zu bekommen, da ist das wie eine Magisterarbeit, die man dann abgeben muss, das ist sehr viel, sehr zeitintensiv, sehr aufwendig, solche Anträge zu stellen, so dass man sagen kann, von Ende 2014 bis jetzt ist auch Herbst 2019, also fünf Jahre, habe ich an diesem Projekt gearbeitet. Aber ich habe natürlich zwischendurch auch andere Jobs gemacht. Ich gebe Workshops in Kameraarbeit und in Participatory Video. Das hab‘ ich zwischendurch natürlich auch gemacht, weil von einem Dokumentarfilmprojekt, das ist viel zu schlecht bezahlt, da kann man echt nicht von leben. Das ist schon eine Leidenschaft und weniger etwas, was man tut, um sein Geld zu verdienen. 

VK: Wie lange haben die Dreharbeiten dann gedauert, sie sagten ja, sie haben allein 16 Monate vor Ort verhandelt, um drehen zu können?

ML: Ich war im Januar 2016 das erste Mal für einen Recherchedreh da, dann nochmal im Mai. Ich war für die Recherche, während der ich auch schon gedreht habe, insgesamt acht Wochen vor Ort, 2016 und habe dort auch diesen Prozess angestoßen, uns mit einem Vertreter der Gytg’at First Nation zusammenzusetzten und zu überlegen, wie sowas aussehen kann und wie man einen Antrag an den Gemeinderat vorbereitet, dass sie das dann auch akzeptieren. Das hat von Januar 2016 bis zum wirklichen Drehbeginn, der Ende April 2017 war, gedauert. Die richtige Drehzeit war dann vom 1. Mai 2017 bis zum 02. November 2017, nicht durchgängig, also zwei Mal drei Monate war ich vor Ort, 2017. Und dann kamen eben wechselnde Kamerateams dazu. Das heißt, das erste Kamerateam war 10 Tage da, die haben diese Nature Beautyshots gedreht und dann kam im Herbst der Drohnenkameramann, der Unterwasserkameramann und dann nochmal ein dritter Kameramann, der auch nochmal Nature Beautyshots gemacht hat und alle Handlungen der Menschen habe ich abgedeckt, mit meiner Kamera. 

VK: Wie viele Positionen haben Sie bei der Produktion des Filmes eingenommen? 

ML: Ich hatte eine Doppelrolle als Regisseurin und Kamerafrau, das nennt man dann auch Autorenfilmerin, also die gleichzeitig auch Kamera macht. Aber ich musste natürlich gleichzeitig auch Regie machen, für die anderen Kamerateams. Das war in der Tat wahnsinnig schwer und unglaublich anstrengend und ich hatte, zum Glück, in der zweiten Drehphase einen Regieassistenten, den Stephan Bernades und wenn ich den nicht gehabt hätte, dann hätte das so auch alles nicht geklappt, weil man sich ja nicht in zwei Teile teilen kann. Er hat dann auch ganz viel Regiearbeit übernommen für die anderen Teams und wir haben uns dann immer morgens besprochen und dann teilweise auch aufgeteilt. 

VK: Sie sprachen von intellektuellem Bergbau, den sie bei den Dreharbeiten unternommen haben, können sie mir das nochmal erläutern? 

ML: Also es gibt in ganz Kanada eine ganz große Diskussion über Kolonialismus und über den Umgang mit First Nations und was da passiert ist […]. In diesem Zusammenhang gibt es auch eine große Debatte, inwieweit man Geschichten erzählen darf von First Nations. Ob es legitim ist, es zu tun, als weiße Regisseurin. Es gibt eine Journalistin, die heißt Jessy Housty, die ist Angehörige der Heiltsuk Nation an der Westküste, das ist ein bisschen weiter südlich und die hat einen ganz tollen Artikel geschrieben, der heißt: „I’m Not the Indian You Had in Mind“ […] und da schreibt sie etwas zum Verhalten von weißen Teams, also weiß im Sinne von Eurokanadiern oder Ausländern, so wie ich, in First Nation Kontexten. Es sind neun Punkte, die sie hat. Es ist ein sehr wütender, emotional geschriebener Artikel, den ich aber sehr gut finde, der auch für mich sehr wichtig war, wegweisend war in meinem Verhalten vor Ort. Sie sagt eben: „Ihr müsst euch klar sein, wenn ihr in eine First Nation Community rein geht und Geschichten hören wollt, Leute befragt, dass wir einen eigenen Kodex haben im Umgang mit Geschichten. Jede Geschichte hat einen Owner (Besitzer) und ihr müsst die Leute fragen, ob ihr diese Geschichte benutzen dürft und ihr müsst das transparent machen, woher eine Geschichte kommt.“ Sie bezieht sich da natürlich auf Mythen, wie die Orca Chief Geschichte, die wir im Film haben, aber auch auf Informationen, die man so irgendwie bekommt. Journalistisches Arbeiten oder Filme zu machen, das ist, wie sie sagt: „It’s like mining“, und dafür müsse man eine Gegenleistung erbringen und wo sie auch sagt: „Überlegt euch, was ihr als Gegenleistung reinbringt als Team. Bringt ihr Arbeitsmöglichkeiten mit? Bezahlt ihr vielleicht auch Geld als eine Form von Respekterweisung, dass man in diesem Gebiet drehen kann?“, und all‘ solche Sachen. Darauf habe ich mich bezogen und das haben wir in diesen Vertrag tatsächlich auch versucht gut zu machen, dass wir versucht haben, transparent zu sein: Was für eine Geschichte wollen wir erzählen? Das haben wir im Vorfeld besprochen, immer wieder Updates gegeben, es gab dann zwei Leute aus Hartley Bay, die da immer wieder involviert waren und die auch ihre Meinung dazu abgegeben haben. Wir haben der First Nation auch Geld gezahlt, dafür dass wir in deren Gebiet drehen dürfen und haben auch Arbeitsplätze versucht zu schaffen, für eine Kameraassistenz. Wir haben einfach versucht, da anders ranzugehen als andere Teams, die kommen, drehen, abreisen und keiner weiß, was die aus dem Material machen, weil, es gibt kein Gesetz, das ein Filmteam dazu zwingt, sowas zu machen, so einen Vertrag auszuhandeln. Allerdings, habe ich eben einen Film gemacht, wo klar war, ich muss mich gut verhalten, weil meine zwei Hauptprotagonisten dort forschen. 

VK: Viel Information wird im Film über Texttafeln vermittelt. War von Anfang an klar, dass es keinen Erzähler geben wird?

ML: Nein, das war nicht von Anfang an klar. Es gab tatsächlich zwei unterschiedliche Vorstellungen. Es waren ja zwei Redakteurinnen, Sabine Bubeck-Paaz, von ZDF Arte und Shirley Vercruysse, vom National Filmboard of Canada und das National Filmboard arbeitet normalerweise nur mit kanadischen Regisseurinnen und Regisseuren und mit kanadischen Teams und Shirley hat da eine Ausnahme gemacht, hat gesagt: „Dein Zugang zu diesen beiden Walforschern und auch dein Zugang in diese Region, der ist so einzigartig, diese Geschichte kann niemand anderes so erzählen, wie du das kannst.“ Deswegen war das schon mal ein Risiko, dass sie mich da als Regisseurin mit reingeholt hat und sie hat dann gesagt: „Wenn da jetzt noch ein eigener Kommentar dazukommt, das ist zu viel Einfärbung und zu viel Einfluss von einer Regisseurin, die von außen kommt.“ Sie wollte das auf gar keinen Fall, dass da ein Kommentar mit dazukommt, so dass wir uns am Ende dafür entschieden haben, es ohne Kommentar zu versuchen und es wäre natürlich an manchen Strecken viel leichter gewesen, wenn man was hätte erzählen können, aber das war das Argument, was ich auch nachvollziehen kann.

VK: Was nehmen Sie persönlich aus dieser Zeit mit, was hat dieser Film oder diese Dreharbeiten mit Ihnen gemacht? 

ML: Also, es hat wirklich mein Verständnis von Tieren grundlegend verändert. Unser Filmpate ist Dr. Karsten Brensing, ein Buchautor, ein Verhaltensautor, der diese Initiative Indivituals Rights Initiative gegründet hat. Der sagt: „Wir brauchen eine dritte juristische Persönlichkeit in unserem Rechtssystem, um die Rechte von Tieren auch juristisch einklagen zu können.“ […] Diese Perspektive zu sagen: Wale und alle anderen Tiere -ist die Frage wo man da die Grenze setzt. […] Es gibt ganz viele Tierarten, die eben intelligent und begabt sind- als eigenständige Persönlichkeiten anzuschauen, mit Gefühlen und mit Intelligenz ausgestattet, auch mit Rechten, die wir Menschen einfach immer in die zweite Reihe stellen. Wir Menschen sind immer die wichtigste Spezies auf der Welt, von unserer Perspektive aus. Das hat sich verändert, ich gucke heutzutage eine Krähe, die in Ehrenfeld irgendwas pickt, auf der Straße, wirklich mit Respekt an, weil ich weiß, das ist eine der intelligentesten Tierarten. Krähen gehören ja auch zur Familie der Raben, die sind hochintelligente Vögel und ich schaue sie mit ganz großem Respekt und Freundlichkeit an und denke nicht: „Ah, schon wieder so’ ne blöde Krähe.“ Ich bin vor zwei Tagen mit Hermann Meuter, nach der Premiere in Köln, am Küchentisch gesessen und wir haben gefrühstückt, in besagter Küche, in der ich ihn auch kennengelernt habe und da kam eine Biene reingeflogen und hat […] gekreist und geguckt, was es da für sie interessantes wohl gibt und die Art und Weise, wie Hermann Meuter diese Biene begrüßt hat, er hat gesagt: „Ja, hallo, was willst du denn hier? Du findest das hier auch, anscheinend gibt’s hier was zu essen für dich.“ Also, mit einer, klar halb im Spaß, aber auch nochmal tatsächlich, mit einer Freundlichkeit und mit einer Fokussierung auf ein anderes Wesen, das auch eine Existenzberechtigung hat und das nehme ich aus dem Film, aus dieser Filmarbeit von den Walen mit und das möchte ich auch als Botschaft in die Welt bringen. 

VK: Ich glaube das ist Ihnen mit diesem Film gelungen. Vielen Dank für das nette Gespräch. 

Am Abend der Premierenfeier in Köln gab es noch die gute Nachricht, dass „The Whale and the Raven“ auch in Kanada laufen wird. 

©Valerie Kreß

Multilateralismus, Umweltschutz, Gleichberechtigung und Einwanderung Botschafter Dion erläutert Kanadas Position zu drängenden Fragen der Zeit

Vor zwei Jahren übernahm Stéphane Dion das Amt als Botschafter Kanadas in Deutschland sowie als Sondergesandter Kanadas für die Europäische Union und Europa. Vorher war er in Kanada Minister für die Beziehungen zwischen Bundes- und Provinzregierungen, Umweltminister und Außenminister. Vor seinem Eintritt in die Politik unterrichtete er Politikwissenschaften an verschiedenen renommierten Universitäten. Das DKG Journal hat Stéphane Dion in Berlin zum Interview getroffen.

©Michael Bode

DKG Journal: Warum haben Sie sich entschieden, in die Politik zu gehen? Gab es einen entscheidenden Auslöser?

Stéphane Dion: Ja. Als ich Dozent für Politikwissenschaften an der Université de Montréal war, gab es bei mir in Québec eine schwierige Debatte darüber, ob Québec ein Teil von Kanada bleiben oder unabhängig werden sollte. Ich habe mich öffentlich eingeschaltet und gesagt, dass die Argumente, die für eine Abspaltung Québecs von Kanada vorgebracht wurden, für mich als Politikwissenschaftler sehr schwach waren. Nach dem Referendum 1995, das für alle sehr schwer war, bat mich Premierminister Chrétien in seinem Kabinett als Minister für die Beziehungen zwischen Bundes- und Provinzregierungen zu arbeiten und ihm zu helfen, nach dem Referendum die Einheit des Landes zu bewahren. Nach langem Zögern habe ich das Angebot angenommen, da ich mich meinem Premierminister verpflichtet fühlte. Ich dachte, es wäre nur für eine kurze Zeit, aber es waren dann doch 22 Jahre.

DKG Journal: Ich weiß, dass Sie ein großer Hockeyfan sind. Am Canada Day in Berlin haben Sie sogar selbst Streethockey gespielt. Was bedeutet dieser Sport für Sie und Ihr Land?

Stéphane Dion: Ich glaube, wir werden schon mit Schlittschuhen an den Füßen geboren. Für Kanadier ist Eishockey sehr wichtig, ob als Zuschauer oder als Spieler – und mittlerweile auch genauso für Mädchen wie für Jungs. Das ist toll! Ich bin nicht gut auf Schlittschuhen, aber ich spiele gern Streethockey. Am Canada Day in Berlin waren es auch noch 37 Grad, das war verrückt. Ich habe gespielt, um zu zeigen, wie sehr Kanadier nicht nur Hockey, sondern auch Deutschland lieben. Wir spielen auch bei 37 Grad Hockey mit euch. Das ist schon was.

DKG Journal: Wie beeinflusst Ihre akademische Karriere Ihre Arbeit als Politiker und Diplomat?

Stéphane Dion: Ich glaube, es hilft, einen Sinn für Forschung, für Genauigkeit zu haben. Als Dozent tauscht man sich mit seinen Studenten aus. Man muss verfügbar sein, offen sein, auch offen für Kritik und versuchen, sich zu verbessern. Ich bin überzeugt, dass mir das bei meinen Aufgaben als Minister, Parlamentsabgeordneter und jetzt als Diplomat geholfen hat.

DKG Journal: Kanada und Deutschland arbeiten international an einer Allianz der Multilateralisten . Welche Rolle können Kanada und die EU in diesem Kontext spielen?

Stéphane Dion: Deutschland, Kanada und die gesamte EU sind sich einig, dass die Welt multilateral sein muss. Das Verhalten der Weltmächte beunruhigt uns aus unterschiedlichen Gründen. Die USA sind ein enger Verbündeter von uns, wir brauchen die Führung der USA. In letzter Zeit hat das Weiße Haus mehr als einmal eher unilateral statt multilateral gehandelt. Plötzlich liegt es in Kanadas Verantwortung, unseren US-amerikanischen Freunden zu sagen: „Ihr seid großartig, wenn ihr multilateral handelt, und wir brauchen eure Führungsqualitäten. Handelt nicht unilateral. Das wird weder euch, noch euren Verbündeten, noch der Welt helfen.” Ich bin mir sicher, dass die EU und Deutschland in dem Bemühen, die USA zu unserem stärksten Verbündeten der multilateralen Welt zu machen, auch Kanadas Beitrag begrüßen.

Aus komplett anderen Gründen besorgt uns auch das Verhalten Chinas. China ist in puncto Wirtschaft und Militär mittlerweile ganz klar die zweitstärkste Macht, kann jedoch nicht so weitermachen wie bisher. Derzeit ist Kanada zum Beispiel Opfer einer Diplomatie, die immer wieder mit Geiselnahmen arbeitet. Damit muss China aufhören. Wir brauchen ein China, das ein richtiger Partner in der Welt ist. Es ist inakzeptabel, dass bei jeder Unstimmigkeit zwischen uns, Kanadier aus unzulässigen Gründen inhaftiert werden. Wir wissen, dass unsere Verbündeten in Deutschland und der EU sich bewusst sind, dass das auch ihnen passieren kann. Daher sind wir sehr dankbar für die Unterstützung, die uns die deutsche Regierung und die EU entgegenbringen.

DKG Journal: In den letzten Wochen war es wieder sehr heiß in Deutschland. Auch in Kanada gibt es eindeutige Anzeichen für den Klimawandel. Wie beurteilen Sie die Entwicklung des Klimas?

Stéphane Dion: Ich glaube, wir als Menschheit stecken in großen Schwierigkeiten. Wir laufen Gefahr, uns von unserem Planeten zu entfremden. Unsere Erde bereitet mir keine Sorgen, sie wird uns überleben. Ich mache mir Sorgen um die Menschen. Das Pariser Klimaschutzabkommen bekämpft nur einen Teil des Problems. Beim Thema Biodiversität geht es um mehr als nur um Klimawandel. Nicht der Klimawandel verschmutzt die Ozeane mit Plastikmüll oder überfischt die Meere oder holzt alle Bäume ab – das machen wir. Aber der Klimawandel wird alles noch schlimmer machen und damit müssen wir uns befassen. Das Abkommen von Paris reicht nicht: Wissenschaftler sagen, dass wir drei Mal so viel tun müssen, wie im Pariser Abkommen festgehalten, um den kritischen Schwellenwert nicht zu erreichen – und der liegt bei 2° C Erderwärmung im Vergleich zur vorindustriellen Temperatur. Die Aufkündigung des Abkommens durch die US-Regierung beunruhigt uns – wir halten das für einen Fehler.

DKG Journal: In Kanada wird gerade eine CO2-Abgabe eingeführt. Was will Kanada damit erreichen? Sehen Sie irgendwelche Herausforderungen bei der Einführung?

Stéphane Dion: Es ist schwer vorstellbar, wie ein Klimaprogramm mit dem Ziel, die Treibhausgasemissionen drastisch zu senken, überzeugend sein soll, wenn diese Emissionen kostenlos sind. Deshalb ist eine CO2-Bepreisung Teil eines guten Klimaprogramms. Die derzeitige Regierung unter Justin Trudeau hat angekündigt, dass die CO2-Bepreisung zwischen heute und 2022 auf bis zu 50 CAD pro Tonne ansteigen wird. Dieser Plan muss im ganzen Land von den Provinzen umgesetzt werden. Sollte eine Provinzregierung das nicht machen wollen, wird die kanadische Bundesregierung einspringen. Einige Provinzen sind anderer Meinung und einige verklagen die Bundesregierung. Bis jetzt haben alle Gerichte entschieden, dass die Position der kanadischen Regierung rechtlich korrekt ist. Das wird sicher ein Punkt bei den nächsten Wahlen im Oktober sein – auch in Europa wird darüber diskutiert. Wenn wir so weitermachen wie bisher, werden es unsere Kinder und zukünftige Generationen schwer haben. . Es gibt jedoch eine Lösung: Premierminister Trudeau hat vorgeschlagen, dass die Einnahmen aus der CO2-Bepreisung den Haushalten zurückgezahlt werden. Von seinem Vorschlag würden 80 % der Bevölkerung profitieren. Diese 80 % würden mehr zurückbekommen, als sie für die CO2-Bepreisung zahlen, und nur 20 % der Bevölkerung werden mehr zahlen – und das sind die vermögendsten Menschen.

DKG Journal: Seit 2018 hat Kanada ein eigenes Ministerium für Frauen und Gleichstellung – die Gleichberechtigung war auch ein zentrales Thema während der kanadischen G7-Präsidentschaft im Jahr 2018. Was sind bei diesem Thema die weltweit größten Herausforderungen?

Stéphane Dion: Wir müssen sicherstellen, dass die Menschheit das Potenzial jedes Einzelnen nutzen kann. Wir können nicht eine Hälfte der Gesellschaft ausgrenzen; das wäre für alle ein großer Verlust. Es wäre unfair gegenüber den Frauen und auch für die Männer nicht gut. Männer können von den Stärken der Frauen profitieren. In Kanada und im Ausland verfolgen wir eine klare Linie: Unsere internationale Entwicklungspolitik ist offiziell feministisch. Premier Trudeau und sein Kabinett glauben, dass man einem Land nur bei der Überwindung des Elends helfen und eine nachhaltige Entwicklung nur voranbringen kann, indem man sicherstellt, dass Frauen und Mädchen an der Entwicklung des Landes voll beteiligt sind.

DKG Journal: Wie können Sie die Gleichstellungsziele am besten erreichen?

Stéphane Dion: Indem man im eigenen Land ein Vorbild ist und sich im Ausland präsent zeigt. Man darf nicht allein, sondern muss multilateral mit Deutschen und anderen zusammenarbeiten, um diese Entwicklung überall auf der Welt zu sehen.

DKG Journal: In Deutschland wird derzeit ein neues Einwanderungsgesetz diskutiert. Glauben Sie, dass die kanadischen Einwanderungsgesetze ein Vorbild für Deutschland sein können?

Stéphane Dion: Vorbild scheint mir nicht das richtige Wort in diesem Zusammenhang. Das suggeriert, dass man einfach die Situation in Kanada auf Deutschland überträgt und dann das gleiche Ergebnis bekommt. So einfach ist die Welt nicht. Das Wort „Vorbild“ legt auch nahe, dass Kanada nicht von anderen Ländern lernen könnte. Doch wenn wir mit Deutschen oder anderen europäischen Partnern zusammenarbeiten, lernen wir auch von ihnen und verbessern unsere Politik.

Aber natürlich hat es Kanada erfolgreich verhindert, dass sich Gettos bilden oder dass die Menschen nicht miteinander interagieren. Kanada ist es ziemlich gut gelungen, Menschen zu integrieren und sicherzustellen, dass ihr Beitrag Kanada bereichert, stärker macht. Wenn man Diversität als Bedrohung betrachtet, verliert unser Land seinen Sinn. Diversität ist eine Stärke und Inklusion ist die richtige Entscheidung. Wir haben politische Strategien entwickelt, die in unserem Kontext sinnvoll sind – in Deutschland sind die Umstände anders. In Kanada entscheiden wir, wer einwandert. Die Zahl der illegalen Einwanderer ist sehr gering. Um nach Kanada zu kommen, muss man einen Ozean – den Atlantik, den Pazifik oder den Arktischen Ozean – überqueren oder über das größte, wohlhabendste Land der Welt, die USA, kommen. Die Situation ist also anders als in Deutschland.
In einer Schule in Montreal oder Toronto ist es wie bei den Vereinten Nationen: Hier sind Menschen aus der ganzen Welt. Die Kinder können ihre Sprache nicht einfordern, sie müssen Englisch oder Französisch lernen und gleichzeitig ihre Muttersprache aufrechterhalten. Dieser Aspekt ist etwas anders als in Deutschland.. Deutsch zu lernen ist herausfordernder. Damit verlangt die Integration von Neuankömmlingen zusätzliche Anstrengungen. Das sollten wir anerkennen, denn es sind andere Umstände.
Unsere Integrationspolitik kann eine Inspiration für Deutschland sein. Erst kürzlich hat Deutschland ein Sponsoringprogramm für Geflüchtete eingeführt, das unserem in Kanada sehr ähnelt. Unsere Botschaft hat dafür gesorgt, dass die Bundesregierung alle notwendigen Informationen aus Kanada erhält. Es ist also ein deutsches Programm, aber der deutsch-kanadische Austausch hat bei seiner Entstehung geholfen. Ich bin zuversichtlich, dass dies Deutschland dabei helfen wird, Neuankömmlinge und Geflüchtete willkommen zu heißen und sie zu integrieren.

DKG Journal: Im nächsten Jahr ist Kanada Ehrengast auf der Frankfurter Buchmesse. Wie wird Kanada sich in Frankfurt präsentieren? Welche Chancen bieten sich Ihrer Meinung nach für kanadische Autoren und Verlage in Frankfurt?

Stéphane Dion: Für Kanada ist es eine große Ehre, Gastland bei der Buchmesse sein zu dürfen. Diese Chance wollen wir uns nicht entgehen lassen. Wir setzen alles daran, diese einmalige Gelegenheit zu nutzen, um kanadische Literatur auf Englisch und Französisch den Gästen aus Deutschland und aller Welt zu präsentieren. Wir wissen nur zu gut, dass kulturelle Diplomatie der Schlüssel ist. Wenn man in diesem Feld nicht aktiv ist, existiert man nicht in Europa oder in Deutschland. Mir gefällt sehr, dass die Deutschen so neugierig auf kanadische Künstler sind. Auf diese Nachfrage müssen wir reagieren und zeigen, was wir haben. Wir können viele Künstler und Autoren vorweisen, die wir hier in Deutschland und in der Welt bekannt machen wollen. Kanada ist also bereit, der Welt zu zeigen, wie kanadisch unsere Literatur ist. Dadurch kann ein gesunder Dialog mit Kanadiern über alle möglichen Themen entstehen.

©paulvstreit

Autorennotiz

Paul v. Streit studiert Humanmedizin an der Charité in Berlin. 2013 nahm er am Work&Travel Programm der DKG teil und engagiert sich seitdem in der Regionalgruppe Berlin-Brandenburg.

Jean-Guy Boulianne est un ancien soldat des Forces Armées Canadiennes ayant été basé à Lahr dans les années 1970. En juin 2019, Monsieur Boulianne est revenu en Allemagne accompagné de son épouse Allemande et de la chorale dont il fait parti, „Choeur en Fugue“ de Châteauguay, pour offrir quelques performances en France, en Suisse et biensûr dans la région de Lahr, région où il a vécu et rencontré son épouse. Il a gracieusement accepté de nous raconter ses liens avec le pays de Goethe.

****Für die deutsche Version weiter scrollen

-Comment était-ce d’arriver en Allemagne en tant que soldat de l’armée canadienne?

J’ai quitté le pays à 21 ans, muté en Allemagne en tant que militaire en juillet 1973. À mon départ du Canada, j’étais fraîchement séparé et je souffrais d’une peine d’amour. Ce fut un moment déchirant, mais je n’étais pas prêt pour une relation à long terme. Jeune, je voulais vivre d’autres aventures.

-Qu’est-ce qui vous a le plus marqué de l’Allemagne?

J’ai compris et appris avec les années à découvrir un pays et un peuple fier
subissant beaucoup de préjudice, surtout la génération après guerre.
Mais ce peuple a toujours su se relever de ses épreuves, c’est ce qui m’a marqué.

-Quels sont vos plus beaux souvenirs?

Mes plus beaux souvenirs sont sans aucun doute mon mariage et la naissance de mon fils en 1978. Et il y en a eu bien d’autres comme la découverte d’une Europe qui m’était inconnue et mes services militaires de 1973/76 et 1979/82: en 1976, les Forces Armées voulaient me rapatrier au Canada. Mais étant éperdument en amour avec une Allemande, j’ai donc quitté le service militaire pour 3 ans de 1976 à 1979. Ce fut les beaux moments de ma vie. Durant ce temps, je me suis lié d’amitié avec beaucoup d’Allemands.

Sans avoir remis les pieds au Canada entre-temps, je me suis ré-enrôlé dans les Forces Armées en septembre 1979.

-Comment compareriez-vous la vie en Allemagne à celle au Canada?

Deux peuples aux antipodes. Le Canada, pays classé parmi les premiers de classe mondialement avec sa grande diversité culturelle et par sa superficie indescriptible d’un océan à l’autre. Le Canada de majorité anglophone toujours sous l’influence de la couronne britannique et le Canada français avec une mentalité différente.
Le peuple allemand a cette particularité de s’adapter au fil des siècles, de se relever et de demeurer une puissance mondiale sur le plan économique par sa rigueur et ses grandes valeurs sociales; cette qualité m’a d’ailleurs beaucoup influencé à l’attachement de ce pays merveilleux.

-D’où vous vient cette passion pour le chant, la musique?

Cette passion provient de ma grande famille, originaire de la région du Lac St-Jean au Québec. Tout le monde chantait: mon père, mes frères, mes sœurs, mes oncles et mes cousins. C’est vraiment dans mes gènes. Ma petite-cousine, Marie-Nicole Lemieux, est une Contre-Alto de renommée mondiale.

Avant de quitter pour l’Europe en 1973, je jouait de la guitare et je chantait dans un groupe. À mon arrivée en Allemagne, j’ai joint un band pour quelques années. Durant mon déploiement sur la base de Lahr, vu mon intérêt pour la musique, j’ai été transféré à la fanfare du bataillon du 1er R22R pour plusieurs années et j’ai vécu de belles expériences et fait de beaux voyages. À mon retour au Canada en 1982, j’ai joint plusieurs différentes chorales (dû à mes déploiements très fréquents). Je chante avec le Choeur en Fugue depuis les 10 dernières années. Mon épouse et moi avons planifié notre voyage en Europe de juin 2019 avec le Choeur en Fugue de Châteauguay, depuis 2017.

-Quand vous étiez en Allemagne, qu’est-ce qui vous manquait le plus du Canada (à part la famille et vos amis)?

Pas grand chose,je vivais les plus beaux moments de ma vie. Je me détachais tranquillement de ma famille et en adoptais une autre qui m’ouvrait les bras. J’avais tout ce que je désirais. Par contre j’aurais voulu être près de mon jeune frère de 24 ans en mai 1978 alors qu’il subissait un accident d’auto grave qui l’a laissé quadraplégique. (Voir Photo 3 frères )

-Maintenant au Canada, qu’est-ce qui vous manque le plus de l’Allemagne?

Plusieurs de mes amis, la famille, le social, les «fastnacht», la propreté, les structures de vieux continent et les technologies.

Nos deux enfants détiennent deux nationalités et parlent couramment l’anglais et l’allemand. En 1985 nous avons considéré revenir en Allemagne. Mais pour le bien-être de nos enfants qui étaient encore en bas âge, nous avons décidé de demeurer au Canada. En 2008, nous nous sommes joint sept années à un groupe de danse Bavaroise de la région de Montréal «Alpenland Schuplattler» et avons participé à plusieurs compétitions de danse en Amérique du Nord. (voir photo)

-Comment a été votre expérience et celle de votre chorale en Europe?

Wow! Succès sur toute la ligne; après une planification de plus 2 ans avec mon épouse Sylvia et la coordination d’un comité voyage du Choeur en Fugue, tout s’est déroulé à la perfection. L’hébergement, le transport, les concerts dans des Églises du 12ième siècle & prestations, les contacts avec des gens merveilleux dans les villes et villages, l’accueil particulier de la ville de Lahr et les rapports humains de gens extraordinaires côtoyés en Allemagne, en Alsace et en Suisse; les membres du choeur furent reçu comme des rois, une aventure unique et fantastique!

Le but de ce voyage était la célébration du 25 ième anniversaire de la chorale ainsi que de faire découvrir la région de la Forêt Noire en Allemagne à nos amis chanteurs. La majorité des choeurs francophones visitent la France à cause du langage commun. Mais ce qui nous importait à Sylvia et moi, était de faire tomber certains préjudices existants encore envers l’Allemagne. Plusieurs membres du choeur ayant perdu leurs parents pendant la Deuxième Guerre Mondiale. Après cette expérience extraordinaire plusieurs barrières tombèrent et ce fut mémorable. On en discute encore au quotidien à nos rencontres et pratiques de chorale.

-Avec quel artiste aimeriez-vous le plus chanter si vous pouviez choisir dans tous ceux que vous connaissez (vivant ou disparu) et pourquoi?

Difficile, tellement de bons artistes, mais un en particulier serait Josh Groben car je chante beaucoup de ses pièces. J’adore sa voix entre le classique et le populaire, un chanteur complet adapté de la nouvelle génération de ténors. Une pièce entre autre «You raise me up» que j’ai interprétée en 2008 en concert avec le choeur Chanterelle de Laval. Un franc succès que j’ai mis sur «You Tube», je l’interprète encore aujourd’hui.

Jean-Guy Boulianne Chanteur Ténor
Retraité des Forces Armées Canadiennes

***Lahrer Zeitung Sommer 2019

***Lahrer Zeitung Sommer 2019 – 2

Jean-Guy Boulianne ist ein ehemaliger Soldat der kanadischen Streitkräfte und war in den 70er Jahren in Lahr im Schwarzwald stationiert. Im Juni 2019 kam Herr Boulianne mit seiner deutschen Frau und dem Chor Ensemble in dem er singt, zurück nach Deutschland. Sie sangen auch in Frankreich und der Schweiz. Herr Boulianne hat sich freundlicherweise bereit erklärt uns über seine Verbindung zu Lahr und zu Deutschland zu berichten.

-Wie war es als Soldat der kanadischen Streitkräfte nach Deutschland zu kommen?

Ich bin damals, im Juli 1973, vom Militär als 21 jähriger nach Deutschland gesendet worden. Als ich Kanada verließ, war ich gerade frisch getrennt und hatte ein gebrochenes Herz. Es war sehr schmerzhaft aber da ich sehr jung war, habe ich mich auch auf neue Abenteuer gefreut.

-Was hat Sie am meisten von Deutschland beeindruckt?

Ich habe ein stolzes Land kennengelernt mit Menschen die im Laufe der Jahre mit viel internationaler Kritik und Verurteil konfrontiert wurden, insbesondere die Nach-Kriegsgeneration. Was mich beeindruckt hat ist dass diese Leute es geschafft haben, wieder aufzustehen und weiter zu machen.

-Was sind Ihre schönsten Erinnerungen?

Ohne Zweifel meine Heirat und die Geburt meines Sohnes im Jahre 1978. Es gab noch unzählige andere wie die Entdeckung eines Europas das mir unbekannt war und meine Militärdienste von 1973/76 und 1979/82: 1976 wollte mich die kanadische Armee nach Kanada zurücksenden. Da ich mich jedoch bis über beide Ohren in eine Deutsche verliebt hatte,
bin ich damals für 3 Jahre aus dem Militär ausgetreten (1976 und 1979). Es waren die schönsten Jahre meines Lebens. Ich habe viele Freundschaften mit Deutschen in dieser Zeit geschlossen.

Ohne wieder in Kanada gewesen zu sein, bin ich im September 1979 wieder beim Militär eingestiegen.

-Wie würden Sie das Leben in Kanada mit dem Leben in Deutschland vergleichen?

Zwei grundverschiedene Länder. Auf der einen Seite Kanada, ein Land das in erster Linie für seine kulturelle Vielfalt und seine geographische Breite steht. Und dies mit zwei verschiedenen Mentalitäten: anglophon und frankophon.
Auf die anderen Seite Deutschland, eine „alte Kultur“ mit dieser speziellen Fähigkeit immer wieder aufzustehen, nie aufzugeben und eine Weltmacht in der Wirtschaft und im sozialen Bereich zu bleiben. Diese soziale Kompetenz ist ein Aspekt der viel dazu beigetragen hat dass ich mich diesem wunderbaren Land so verbunden fühle.

-Woher haben Sie die Leidenschaft für das Singen, bzw. für die Musik?

Das liegt in meiner Familie aus der Region „Lac St-Jean“ in der Provinz Québec. Alle haben gesungen: mein Vater, meine Brüder, meine Schwestern, meine Onkeln und meine Cousins. Es liegt uns im Blut. Eine Cousine von mir, Marie-Nicole Lemieux, ist eine weltberühmte „Contre-Alto“.

Bevor ich 1973 nach Europa kam, spielte ich Gitarre und sang in einer Musikgruppe. Als ich in Deutschland ankam, habe ich mich für ein paar Jahre einer Band angeschlossen. Später in Lahr wurde ich, aufgrund meines Interesses für die Musik, zur Fanfare der „Bataillon 1er R22R“ transferiert. Ich habe dort viele schöne Erfahrungen und viele schöne Reisen erlebt. Als ich 1982 wieder nach Kanada zurückkehrte, habe ich in vielen verschiedenen Chören (wurde oft von Ort zu Ort transferiert) gesungen. Seit 10 Jahren singe ich nun mit „Le Choeur en Fugue“. Die Reise nach Europa im Juni diesen Jahres haben meine Frau und ich zwei Jahre lang geplant.

-Als Sie in Deutschland lebten was vermissten Sie am meisten von Kanada (außer Familie und Freunde)?

Nicht viel da ich die schönsten Momente meines Lebens hier erlebt habe. Langsam ließ ich meine Familie hinter mir und wurde von einer anderen mit offenen Armen angenommen. Ich hatte alles was ich mir wünschen konnte. Das einzige was wirklich hart war, ist daß ich damals gerne bei meinem jüngeren Bruder (24 Jahre alt) gewesen wäre als er im Mai 1978 einen schwerer Autounfall erlitt was ihn zum Tetraplegiker werden ließ. (eine Form der Querschnittlähmung). (Siehe Foto „3 frères“)

-Jetzt dass Sie in Kanada leben, was vermissen Sie am meisten aus Deutschland?

Viele meiner Freunde, die Familie, das Sozialleben, die „Fastnacht“, die Sauberkeit, die alten Bauwerke des alten Kontinents und die Technologien.

Unsere beiden Kinder haben beide Nationalitäten und sprechen fliessend Englisch und Deutsch. 1985 haben wir überlegt wieder nach Deutschland zu ziehen. Aber für das Wohl unserer Kinder, die damals noch klein waren, haben wir uns entschieden in Kanada zu bleiben. 2008 sind wir für sieben Jahre einer Gruppe bayerischer Tänzer in Montreal beigetreten: die „Alpenland Schuplattler“. Wir haben an vielen Tanzwettbewerben in Nord Amerika teilgenommen. (siehe photo)

-Wie war Ihre Erfahrung und die Ihrer Chormitglieder diesen Sommer in Europa?

Wow! Ein großer Erfolg; nach 2 Jahren Planung mit meiner Frau Sylvia und einem Reiseleiterteam vom „Choeur en Fugue“, alles ist perfekt gelaufen.
Die Unterkunft, der Transport, die Konzerte in uralten Kirchen, die Kontakte mit wunderbaren Menschen in den Städten und Dörfen, das besondere Willkommen der Stadt Lahr und zu guter Letzt all die fabelhaften Leute in Deutschland, dem Elsaß und der Schweiz kennengelernt zu haben. Die Chormitglieder wurden wie Könige empfangen; ein einmaliges und fantastisches Erlebnis!

Das Ziel dieser Reise war das 25. Jubiläums des Chors zu feiern und unseren Sänger-Freunden die schöne Region des Schwarzwalds näher zu bringen. Die meisten französischen Chöre besuchen eher Frankreich wegen der gemeinsamen Sprache. Was meiner Frau und mir besonders am Herzen lag, war Klischees und Verurteile unserer Chormitglieder gegenüber Deutschland aus der Welt zu räumen. Viele Chor Mitglieder hatten Elternteile im zweiten Weltkrieg verloren. Nach dieser außergewöhnlich schönen Erfahrung sind viele Barrieren gefallen und es war einfach großartig. Wir sprechen immer noch täglich darüber wenn wir uns zum Üben treffen.

-Mit welchem Künstler würden Sie gerne mal singen und warum?

Eine schwierige Frage, da es so viele gute Künstler gibt. Aber wenn, dann mit Josh Groben, da ich viele seiner Songs selbst singe. Ich liebe seine Stimme die zwischen Klassik und Pop steht. Es gibt ein Stück was mir besonders gefällt und welches ich 2008 mit dem Chor „Chanterelle de Laval“ gesungen habe: „You raise me up“. Es ist auf „Youtube“ zu sehen und ich singe es noch heute.

Jean-Guy Boulianne Chanteur Ténor
Retraité des Forces Armées Canadiennes

Justine Vandergrift

is a young singer-songwriter from Calgary Alberta who is coming to Germany for the first time this Fall 2019. Another very talented Canadian artist to follow…

-Please tell us about your background and when music started to take a bigger place in your life.

There is a tape recording of my first song when I was 6 years old, it’s a very funny song where I repeat the line „it’s a day, it’s a day, it’s a day for everybody“… a very inclusive first song! I grew up in a typical religious family where we went to church every week and I think that’s truly where I first started to understand music. I remember listening to the harmonies in the choir and being able to sing them very easily. I also remember being able to play back melodies that my piano teacher would play… I never really did learn how to read music, I’ve always played by ear. When I was 12 years old when I began to play guitar, I had an excellent teacher named Chris Pico in our town Lacombe Alberta for 6 months. I was so inspired and began to teach myself chords so that I could finish the songs I was writing. I continued in my studies at school and went to university for Social Science but all I wanted was to write songs and perform them so by the time I graduated with a bachelor of arts degree I was very ready to record my first album and play shows around Canada. I’ve been writing and performing music almost full time since 2011 and I wouldn’t want to do anything else.

-Will this be your first visit to Germany/Europe? In what way do you think the audience is/will be different than in North America?

I stayed with my relatives in the Netherlands for 1 week on my way back from a university research trip to Kenya in 2007. Besides that, this is my first visit to Europe to play music and I’m very excited! I generally get along really well with Europeans who I have met in my travels. I have always felt Europeans are a bit ahead of North Americans; more progressive, and advanced in their cultural identities. They also seem more interested in original music and songwriting than the average North American. I’ve heard from bands who have toured in Europe that European audiences are more appreciative than North American. I’m curious to see if this is true.

-Would you like to sing in different languages and if yes, which ones and why?

I’ve always wanted to learn Dutch and Spanish and maybe German too! I would like to start by learning songs in other languages as that has always been the easiest way for me to memorize. So if there are German songs other than Edelweiss 😉 for me to learn, please let me know!

-The music world has changed a lot in the last 20 years always becoming more difficult to make a living out of it. What drives you through all the hardship and obstacles?

Making a living in music has gotten harder since I began in 2011 as people don’t buy music nearly as much as they used to. I often tell people that to have a career in music you really have to love music and do it for that reason. Aside from that I have a lot of supportive friends, family and fans that keep me going. I work very hard and try to be grateful for every opportunity I get.

-Our members and friends all hold Canada dearly in their hearts. What are your favourite places in Canada and why?

I have stayed in Alberta because I love the open skies, the Rocky Mountains and the plains. My first 10 years of my life were in the Okanagan in BC so I love it there too as well as the west coast. I also love Montreal, Ottawa and St. Johns Newfoundland. Great memories in all of those places. I am proud to be Canadian and since I love the outdoors, I am glad to live and tour here.

-If you could perform with any artist who ever existed, whom would you play with and why?

That’s a hard one to answer as I have so many musical heroes bit I would love to sing, write and perform with Dolly Parton. She has the most impressive catalogue of incredible songs. I love how she sings and her light attitude towards life.

-What are your achievements you are most proud of?

I’m proud of my radio play in Canada, successful tours and shows all as a result of being a self managed Canadian musical artist.

-What are your greatest goals as an artist?

My greatest goals are:
-To create music and write songs that people connect to and enjoy.
-To financially sustain a career in music. 🙂

©justinevandergrift

Interview

mit Driftwood Holly

Driftwood Holly is a German-Canadian artist originally from Germany who has been living in Yukon for over 15 years. Discover yet another wonderful talent and interesting personality.
You may find more about Driftwood Holly here…and don’t miss his new tune „mothers“…

For you dear readers, I asked Driftwood Holly where in Germany he grew up and asked a little background information about his younger self. Because he is from East-Germany, I did question him also about the last years before the wall came down and how his desire to travel the world/play music truly showed. When you read his biography on his website, you discover that the Yukon operated some magic on him, so I asked Driftwood Holly about that too. Finally, I inquired as well about his connections to Germany/Canada and his recommendations for people who would like to establish themselves in Canada/Yukon or a new country….

I grew up in Oberwiesenthal, a little mountain village in East Germany. For the first part of my life I tried to become a ski jumper. I started when I was six years old. But training with some of the future world champions made it clear, that I would not go very far. I switched to Nordic-combined and kept trying to better myself, so I could travel the world. We had it pretty good as kids in sports in East Germany and it was exciting to be in such a competitive environment. Unfortunately I didn’t make it all the way to the top and I got out of it when I was 19. But I still love going home to Oberwiesenthal and hang out with all these great athletes who made history coming from Fichtel Mountain. I think it was back then that I developed a longing for travel. There weren’t many ways to see the world when you lived in East Germany but sport was one of them. So I had to try…….
After my career in sport I was instantly drafted to the East German army. Many of us athletes ended up there because we had no relatives in West Germany, so they could put us on the borders because we were less likely to flee the country. So I ended up being a border guard on the Berlin wall. I got there in August 1989 and it was my first brush with world politics in the sweet age of 19. It was strange and maybe the most dangerous time in my life. Being trapped between the world powers, in a time of chaos. Being in an army is a difficult thing to begin with but this one was special. I was there when Michail Gorbatschow spoke his famous words and took his army home. I was also there when Erich Honecker lost his job. We even ended up in the crazy situation that all the checkpoints were open for the people, but we still had to protect this wall under order. We had to make a lot of decisions which were way over our heads or the capability of young adults. But due to all of us staying cool under tremendous pressure it became a peaceful revolution. Not all of the higher ranks in the East German army were bad. There have been some real peace keepers and we can all be thankful for those. I have been through some nerve wrecking adventures in those seven months when the wall came down, but it took me years to realize that I was part of a historic event of this magnitude…….
After the wall was down we were able to travel the world. But I decided to work hard and rebuild our lives. I took over my grandfather’s roofing company and worked my 14 hours a day for many years. I was successful, I had many things and I had a very solid income. But capitalism is not “pro life”. Capitalism is “pro money” and pro money only . So East Germany became more and more a hostile market and a very hard competition. I loved my job and building things with my hands, but it looked like endless chain of hard labour and you never knew if you would get paid in the end. I think it was then when my longing to see the world and the desire to explore awoke again. So I went on my first trip to Peru, Costa Rica, then to Africa and many other places. Over 40 countries. Always coming home and going back to work, being a good boy. But ever since I read Jack London’s “Call Of The Wild” the North West had my heart. Getting more and more frustrated with having a routine and a very predictable future, I planned my first real big adventure. The Yukon River. And I wanted to do it alone. This trip did not just change my life and my way to travel forever, it also made me fall in love with Dawson City. A town that makes you think you walk right back into your childhood. After Dawson nothing was the same for me and I sold my company, moved to the Klondike and began to homestead……….
I picked up the guitar while I was travelling the world. For me it was a way not to be alone out there. You sure meet a lot of people while you travel and you’re constantly in different societies but if you “Move On” you’re alone. But you’re not alone if you have an instrument with you, then you have a second spirit travelling along. This is how I got into music. I was 28 by then ………
I never thought I could write music myself. But I think my colourful life made me look at this world from so many different angles that I began to tell my story. Now I couldn’t even live without it anymore. It became my most important language, my medicine and my way of life and has been my most exciting adventure so far.
If you come to the Yukon you either hate it or it grabs your heart for good. It’s a rough country where nothing is easy and you pay for your own mistakes. But it rewards you with a beauty that is incomparable. The North is not for everybody but it truly gives you the possibility to figure out who you are. And I think I needed that. That’s why I am still here. And maybe Dawson reminded me a little bit of my old country. Up here people fix things, people celebrate a lot, and it doesn’t matter much what you own. It matters what kind of person you are. I began to feel home here, that’s why I stayed.
It was quite a step to leave Germany. At home I knew how things worked; here, I knew nothing. I think what we Germans really struggle with, is that we have to work all the time. It seems like we have this inner voice that always tells us to move forward with things. We always have to accomplish something. But that is not true. We have to live our lives as well and enjoy things in our own pace. I still struggle with this but I got a lot better. I still love Germany with all my heart. The good food, technology that works and our desire to finish things are qualities I admire.
What I like and dislike about Canada? The Canadian liquor law is a joke. That you cannot drink a beer sitting by a river is just wrong. That you can not have a mold wine in public when it’s 40 below is also hard to understand. And I also didn’t know how many environmental disasters happen in Canada. We always see the postcard Canada, but I see things that break my heart. What I really like about this country is, that people are friendly when you meet. There’s always a happy “how are you?”; I enjoyed that a lot when I arrived here. It felt like everybody was happy. What I also really enjoy is, that people seem to work to live and not to live to work. Big difference to Germany. But the most important thing for me here is the wilderness. I just function in the bush really well and it gives me endless possibilities to explore myself and the beauty of the forest….
My recommendation to everybody who is immigrating to another country? Don’t think your problems go away by leaving your place. The new country will not make you happy. You have to do this: be open for new things and try to learn from your new home. And don’t lick your snow shovel at 40 below or loose your dog team. Cheers Driftwood Holly

Nika Fontaine is a transgender artist from Montreal who creates beautiful and enlightening art; there is no denying the beauty in her work and its profound spirituality.

***Einzellaustsellung ab dem 23.2.19 in Düsseldorf

What triggered your desire to become an artist?
I was very fortunate to have been raised in a family where art and especially painting was extremely prevalent. My great uncle Jean-Paul Jérôme was a pioneer of abstract painting in Québec and signatory of the Plasticien manifesto in the 1950ies. Living in an environment surrounded by his works, I can now say that painting became my mother language. Later in my teenage years, we got closer and he became an affluent mentor of my artistic development. From that time on, I sat myself a rigorous work discipline that would bring me to where I am today.

You studied at Berlin’s „Kunsthochschule Weissensee“, why did you chose this particular school?
I mostly chose the city rather than the school. Through the Concordia University in Montreal I was able to successfully apply for a student exchange program in the Kunsthochschule Weissensee. In retrospective, if I would have the choice between Weissensee and the UDK I would have still chosen Weissensee. The fact that the school is smaller allowed for a strong intimate bond between the students and tutors. Today, I still thrive from friendships and partnerships that stemmed from my academic years. The strongest example being the collective studio T10 I cofounded in 2010 with friends and classmates.

Berlin is often chosen by various artists as „the place“ to be, what is so special and inspirational about that city?
Berlin is like a harbour for creative people, it might be for short or long-term but everyone ends up passing by. So, living there allows oneself to develop a network of inspirational colleagues from all over the world. The cultural offer from classical to contemporary art, either visual, musical or performative is humongous and accessible. The rich history of avant-garde combined with its physical destruction granted space and acceptance to creative endeavours while still remaining affordable. In that sense, the geographic, demographic and economic situation made of Berlin the perfect playground for artists.

Your art is very personal and sometimes revealing, leaving you exposed to all facets of criticism, tell us about the reactions you receive.
From amazement to disgust, I heard the full spectrum of commentaries regarding my work. These polarized reactions are for me a good sign since it’s doesn’t leave anyone indifferent. One thing I learned over time is that, as long as I am deeply sincere with myself and my convictions, criticism is welcome and will be perceived as constructive. Comments that can appear reactive and judgmental at first, are a good indicator of what can my work trigger in the public. Even if my art is personal or revealing, I think it is always open enough for the viewer’s own interpretation. Therefore, once the work is out there, it is no longer a mirror of myself but of the spectator. I am not really interested in trends and zeitgeist, I see my work as an extension of myself, witness of my spiritual journey. I share this journey openly in all its facets, from my gender transition to my esoteric investigations hoping to serve a greater good. I have nothing to hide, hiding behind the will to please the status-quo takes too much energy which can be better served in creation and love.

Spirituality is at the center of your creations, showing beauty and depth. In what way do you see yourself as a messenger?
I don’t know if I like the term messenger.. for me it sounds too much like Jeanne D’Arc. Although I seek to develop my intuitive capabilities, I cannot say that I carry any other truth than my honest will of personal improvement. But this is maybe just a question of nuances.
Spirituality and mysticism was always part of my life. I perceive life as an ongoing quest for the wisdom of the self and expansion of consciousness. My inquisitive nature for the essence of all things brought me to study esoteric philosophies. As an artist, I transmit my understandings and share my experiences gained along this initiatic path with the hope of bringing more light in the world. The alchemist way is one of personal enlightenment, but at every step forward, the master should hold the door until someone else does. Therefore, assuring perdurability in the transmission of knowledge. I like to see my art practice as parent of this lineage, thus sharing wisdom as my duty.

What are the 3 things you appreciate the most about Germany?
-The rich cultural history and its accessibility.
-The environmental consciousness and its applications in sustainable development and social-entrepreneurship.
-The European union borderless identity, which is unfortunately threatened by conservative nationalist mentalities.

What do you miss most from Canada apart from your family and friends?
The feeling of space and endless nature is definitely what I miss the most.
Europe has extraordinary landscapes, but it is also much more densely populated, and infrastructure is omnipresent. The extraordinary multiculturalism of Montreal and Toronto is as well something I miss.

If you could collaborate with any artist at any chosen time and age, who would it be and why?
I don’t think of any particular artist, but mostly projects. I would have loved to be a cathedral builder, working with the anonymous free masons who embedded the secrets of alchemy in these monumental wonders.

What are your ultimate goals as an artist?
I wish to bring beauty and mindfulness, and hopefully create works that inspire others to do the same. With my latest project Aurigin Center, I wish to have a direct impact on society through sustainable development, spirituality and art. This project has the potential to fulfill all my grandest ambitions while serving a higher purpose.

Interview

mit Sängerin Rayannah

 

Rayannah is a singer, song-writer from Winnipeg, Manitoba who sings in both French and English.  Through the use of loop pedals, Rayannah’s sound is very unique and personal.  The young woman who played across Canada and France will be accompanying singer Matt Epp and bassist Joel Couture on their tour in Germany and Europe this January.

When did you start singing and at what time in your life did you know you wanted to become a singer?

Singing has been a part of my life since before I can remember, so I never made an active choice to pursue it. I sing all the time without taking note or thinking, like breathing (ask my roommates). While there are other fields I find interesting, I can’t imagine music not being an important part of my life.

How did you discover loop pedals and what is your favorite aspect with that technique?

Being a vocalist, my primary role had always been to deliver lyrics and melody. It’s a task I treasure, however a part of me had always wanted to contribute to the fabric of the music as well. I discovered looping vocals through a great video of jazz singer Cyrille Aimée performing a cover of Creedence Clearwater Revival’s „Fortunate Son“ online. The idea of using your voice to build chords and vamps, to be a part of the band, immediately appealed to me. I rented a loop pedal and started messing around with pop songs. Ideas started coming to me and I started writing my own music through looping.

Rayannah

To me, loop pedals are like any other instrument. They take time to understand and master, and they can be used in all kinds of ways in any genre. Sometimes they are extremely integral to my songs, and sometimes I leave the loops aside and play something more linear at the piano. They’re an instrument I see myself continuing to use, so long as they fit with the music I want to make.

How did you meet Matt and Joel?

I’ve known Joel for a few years, being that the Franco-Manitoban community is very tight knit in Winnipeg. Joel introduced me to Matt. The three of us happened to be in Toronto at the same time for a night and spent it galavanting around the city. We’ve been close ever since.

Will this be your first visit to Germany.  What are your anticipations/expectations for that journey?

This will be my first time touring Germany, though I visited Berlin and Trier a few years ago when I was travelling in Europe for a few months. I’ve wanted to go back, and getting the chance to perform in so many cities in Germany is truly a dream. I can’t wait to get to know the music community across the country: its venues, its musicians, its audiences. The human encounters are always what make touring memorable for me.

You participated in different festivals. One of them being the “Festival International de la chanson de Granby”, the most important francophone singing competition in North America.  Tell us about your experience?

So far, my favourite festival has been the Festival en chanson de Petite-Vallée, which takes place in a tiny town on the very edge of the Gaspésie Peninsula in Québec, Canada. The main theatre sits on a rocky pier jetting out into the water where the Fleuve Saint-Laurent meets the ocean. Making music out there with artists from around the world was unlike any other thing I’ve experienced.

In the case of the Festival International de la chanson de Granby, the best part was the bond that developed between all the artists present. I believe one of the most magical things that festivals facilitate is the possibility of collaborating and exchanging with other artists. It’s special to live ephemeral moments like that.

Do you have a preference to sing in English or French?

While French is my first language, English has been an important part of my life. I have lived significant experiences in both languages, listen to music with French and English lyrics, and love performing in both. It’s possible to explore different parts of me as an artist through them.

Many people think French is spoken only in Québec and some places in New Brunswick.  Sometimes not even knowing that French is an official language in Canada.  But there seems to be a very lively French culture in the West of Canada as well.  Can you describe it to us?

The Franco-Manitoban community is a vibrant one. There are many artists who choose to work in French, there are bilingual shops and watering holes, and a few special events that bring the entire community together (like le Festival du Voyageur in the heart of the cold winter). In recent years, many francophones in Manitoba have opened up and made people feel welcome into the community. I’m proud of this mouvement to choose openness. I’m proud to share in our culture while also being receptive and curious towards others.

R A Y A N N A H

rayannah.cafacebook | twitter | instagram

The Sound Tour Matt EPP + Rayannah

Interview

mit Dr. Friedrich Blase

Neuer Denkansatz für das kanadische Rechtssystem und Justizwesen – Ein Gespräch mit Dr. Friedrich Blase.

Dr. Friedrich BlaseDr. Friedrich Blase ist studierter Jurist und Gründer der sogennanten Un-Firm, einem Unternehmen, dass die Effizienz der Rechtsberatung steigern möchte. Ursprünglich aus Deutschland, lebt und arbeitet Blase mittlerweile seit elf Jahren in Toronto. Neben seiner Tätigkeit in der Un-Firm arbeitet er mit Jungunternehmen im Bereich Legal Tech. Mit der DKG hat er sich über seine Karriere, seine Arbeit mit der Un-Firm und die Herausforderungen des kanadischen Justizwesens und Rechtsberatung unterhalten.

DKG: Sie haben ihr erstes Staatsexamen in Köln absolviert.  Wie sind Sie von dort nach Toronto gekommen?

Dr. Friedrich Blase: Während meiner Studienzeit habe ich an einem internationalen Wettbewerb im Bereich Schiedsgerichtbarkeit teilgenommen. Der Wettbewerb war der intensivste Teil meines Studiums und die Erfahrung war sehr prägend. Im Anschluß  an die finale Konferenz, bei der 40 Teams aus der ganzen Welt nach Wien kamen, war mir klar, dass ich juristisch international arbeiten wollte. Danach habe  ich meine Doktorarbeit in Münster und Berlin geschrieben und mein Referendariat in Dortmund absolviert. Als ich für eine englische Kanzlei in Frankfurt arbeitete, habe ich meine spätere Frau, eine gebürtige Kanadierin, kennen gelernt. In 2003 habe ich mich dann dazu entschlossen, von der anwaltlichen Tätigkeit in die Unternehmensberatung für Kanzleien zu wechseln. Gemeinsam mit meiner Frau habe ich anschließend den Schritt nach Nordamerika gewagt. Da meine Frau ursprünglich aus Toronto stammt und Toronto logistisch international hervorragend angebunden ist, haben wir uns hier niedergelassen.

DKG: Sie haben jetzt die sogenannte Un-Firm gegründet. Worum handelt es sich hierbei?

Blase: Aktuell ist die Un-Firm noch eine Idee, an der Juristen aus Europa, den USA und Kanada zusammenarbeiten. Einerseits soll sie Anwaltskanzleien Starthilfe zu effizienter Dienstleistungserbringung leisten, aber gleichzeitig konkurriert die Firma auch mit dem traditionellen Ansatz von Kanzleien (sogenannte Co-opetition Situation). Unser Ansatz ist, dass Rechtsberatung, speziell im anglo-amerikanischen Raum, sehr ineffizient und teuer ist. Kanzleien haben sich lange Zeit sehr schwer getan, Effizienzgewinne zu verbuchen. Während Kanzeleien sich darauf fokussieren, ihr Angebot zu erhöhen und komplexere Lösungsansätze anzubieten, wollen Unternehmen schnelle und kostengünstige Beratung. Um dies zu erreichen, haben sich Unternehmen eigene Rechtsabteilungen zugelegt und Leistungen von anderen Anbietern. Etwa Wirtschaftsprüfungsgesellschaften bezogen.  Die Un-Firm bündelt die Tätigkeiten der Rechtsdienstleister und macht es Unternehmen einfacher, den Markt zu überschauen und eine Effizienzsteigerung in der Rechtsberatung zu erzielen.

DKG: Wie genau wollen Sie das erreichen?

Blase: Wir drehen an drei Stellschrauben. Zuerst wollen wir mit der Ursache für Rechtsbedarf in Unternehmen beginnen. Ist es möglich, dass man gewisse wiederkehrende Rechtstreitigkeiten abstellen kann? Der zweite Bereich ist die Effizienz der Prozesse und Technologie der Rechtsabteilungen. Häufig müssen sich Rechtsabteilungen mit Routinearbeiten beschäftigen, die man effizienter bearbeiten kann, zum Beispiel mit verbesserten Arbeitsabläufen und teilautomatisiert mit Einsatz von Software. Der finale Bereich ist der Einkauf von Rechtsberatung. Hier stellen wir die Fragen: Wie werden außenstehende Kanzleien instruiert  und wie sollen sie dem Unternehmen helfen? Unsere Untersuchungen zeigen, dass man über diese drei Bereiche die Effizienz vervierfachen kann. Das ist für jedes Unternehmen ein lohnenswertes Unterfangen.

DKG: Sie arbeiten ebenfalls intensiv mit Jungunternehmen im Legal Tech Bereich. Was motiviert Sie mit Jungunternehmen zu arbeiten?

Blase: Die Technologie im Bereich der Rechtsdienstleistung ist in den letzen Jahren stark gewachsen. Obgleich die Anwendung aktuell noch kleiner ist als die Aufmerksamkeit, so glaube ich, dass dieser Bereich sehr wichtig für Justiz und Rechtsberatung sein wird. Meine Motivation stammt aus meiner Überzeugung als  Jurist, dass das Rechtsystem ein wesentlicher Bestandteil der Geselschaft ist. Allerdings versagt das Rechtssystem im anglo-amerikanischen Raum kolossal, was den einzelnen Bürger betrifft. Das kanadische Gerichtswesen ist für Juristen gebaut, veraltet und wird durch die Digitalisierung noch komplexer. Es gibt also einen fundamentalen Wissensunterschied zwischen Rechtsexperten und Bürgern. Gerade deshalb ist Rechtsberatung enorm wichtig, allerdings ist diese praktisch unbezahlbar geworden. In Ontario zum Beispiel werden täglich 1000 Fälle im Traffic Court abgewickelt, bei der eine massive Mehrheit nicht anwaltlich vertreten ist. Diese Problematik haben einige Jungunternehmen erkannt und versuchen jetzt, die Situation, zum Beispiel mit sogennanten Chatboxen, die im Internet Hilfestellungen zum Gerichtsverfahren anbieten, zu verbessern.

DKG: Sie arbeiten auch mit der gemeinnützigen Organisation Onelamp Uganda. Was ist Ihre Aufgabe dort?

Blase: Onelamp Uganda ist eine Organisation, die erfolgreich die Landbevölkerung Ugandas mit Solarzellentechnologie vesorgt und so die hoch gefährlichen Kerosinlampen ablöst und zugleich vielen Menschen beim mühsamen Aufstieg aus der Armut ein wirtschaftlich wichtiges Werkzeug zur Verfügung stellt. Ich bin dort seit drei Jahren aktiv, nachdem mich eine Präsentation des Gründers bei einer Veranstaltung für Social Entrepreneurship sehr inspiriert hat. Spontan habe ich mich damals dazu entschlossen, Onelamp sowohl finanziell als auch als Berater zu unterstützen. Mitlerweile hat Onelamp finanzielle Unterstützung von der US Regierung bekommen, um den Vertrieb deutlich schneller ausbauen zu können. Es ist sehr erfreulich, dass Onelamp weiter wächst und aktuell ein Fünftel der Haushalte in Uganda mit Solarlampen versorgt.

DKG: Was ist Ihr Rat für junge Juristen?

Blase: Ich glaube, dass es wichtig ist, mit offenen Augen in das Berufsleben einzutreten. Die juristische Dienstleistung wird sich in den kommenden 10 Jahren sowohl im privaten als auch im öffentlichen Bereich massiv verändern, und es wird mehr Möglichkeiten geben als die traditionellen Richter- oder Anwaltsberufe.

Un-Firm of the Future: http://www.un-firm.com/

OneLamp Uganda: http://www.onelamp.ug/

Abonnieren Sie unsere Maple-News
und erhalten Sie ausgewählte Informationen
zur deutsch-kanadischen Freundschaft.

Nach oben