Another Interview! This time with Canadian Designers from Alberta, „Loyal Loot“.
„Loyal Loot“ is Doha Lindskoog and Anna Thomas. Their work has been shown in many cities and is also available all over the world. They graciously accepted to give us an interview. Our president Michael Siebold, whom we want to thank for making us discovering them, wrote the introduction.
Elke Porter is a German-Canadian who is very active within the German-Canadian Community in Canada. The writer and blogger (to name just a few of her many talents) has just published her book “75 German-Speaking Influential People in Western Canada”. It describes and shares stories of Germans and German speaking people who have contributed to their communities in Canada.
-Your Parents emigrated to Canada in 1956 and 1961 then met and married in Toronto where you were born. What were the reasons for them to emigrate to Canada?
My mother came to Canada as the youngest daughter in a family of 3 girls. Her mother wanted to get away from Germany after a divorce and decided on Toronto, ON.
My father was the typical young man looking for adventure. He was the youngest of 3 boys and his oldest brother was living in Toronto, ON, so it made sense for him to go there. His brother attended an active church with a large youth group that included my mother, so my parents literally met the first day my father set foot in Canada and it took them only 5 years of courtship to marry.
Gerne möchten wir Sie auf folgende Veranstaltungen im Vorfeld der diesjährigen Frankfurter Buchmesse hinweisen:
DIENSTAG, 06. OKTOBER 2020, 20.00 UHR
BERLIN
KANADA – LITERATUR IM AUFBRUCH
Filmpremiere – DOKUMENTATION VON STEPHANIE WEIMAR, ARTE/ZDF/CBC, KANADA 2020, 4 X 26 MIN.
Ort: Cinema Paris, Kurfürstendamm 211, 10719 Berlin
Nach der Filmpremiere: Gespräch mit S.E. STÉPHANE DION (Botschafter von Kanada in Deutschland und Sondergesandter für die Europäische Union und Europa), WOLFGANG BERGMANN (Geschäftsführer ARTE Deutschland und ZDF Koordinator) und SONJA FINCK (deutsch-kanadische Übersetzerin).
Moderation: LARS VON TÖRNE (Der Tagesspiegel).
Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist erforderlich beim Kino unter .
MITTWOCH, 30. SEPTEMBER 2020 INTERNATIONELER ÜBERSETZERTAG
FRANKFURT „Gläsernes Übersetzen“ LINK mit Gesine Schröder und Karolin Viseneber zu „Birdie“ von Tracey Lindberg
Ort: Zentralbibliothek Frankfurt, Hasengasse 4, 60311 Frankfurt am Main 19:30 Uhr
BERLIN „Kanada übersetzen – Literaturlandschaft Québec vierhändig Übersetzen“ Sonja Finck stellt im Gespräch mit Claudia Hamm drei ihrer im „Duo“ entstandenen Übersetzungen vor LINK Ort: Buchhandlung Ocelot, Brunnenstraße 181, 10119 Berlin 20:00 Uhr
DONNERSTAG, 1. OKTOBER 2020, 19:30 Uhr FRANKFURT „Aus der Übersetzer*innenwerkstatt – Literatur aus Québec und British Columbia“ Anabelle Assaf stellt im Gespräch mit Katharina Schmidt ihre Übersetzungen von Anaïs Barbeau-Lavalettes Roman „So nah den glücklichen Stunden“ und „Washington Black“ von Esi Edugyan vor LINK Ort: Buchhandlung Weltenleser, Oeder Weg 40, 60318 Frankfurt am Main
MITTWOCH, 7. OKTOBER 2020
KEMPEN „Ein Abend mit den Literaturübersetzer*innen Sonja Finck und Frank Heibert“
HEIDELBERG „Französischsprachige Literatur in Kanada: Drei Romane aus Québec“ mit Sonja Finck und Frank Heibert
Ort: Stadtbücherei Heidelberg LINK VIRTUELL In Zusammenarbeit mit der Weltlesebühne und der Vertretung der Regierung von Québec, werden wir zur Frankfurter Buchmesse eine Reihe von Videos veröffentlichen, in denen literarische Übersetzer/innen aus dem kanadischen Englisch und Französisch ihre Werke aus Kanada vorstellen. Nicht verpassen!
BUCHHANDLUNGEN
MONTAG, 12. OKTOBER 2020, 20:00 Uhr
NÜRNBERG „KANADA Abend“ der Buchhandlung Pelzner, Buchhandlung Rüssel und Gostenhofer Buchhandlung Doris Müller-Höreth, Rosemarie Reif-Rupper und Benedikt Rüssel stellen neue kanadische Literatur vor, Pius Maria Cueppers liest ausgewählte Texte. Moderation: Verleger und Literaturagent Thomas Böhm
Ort: Orpheum, Johannisstraße 32 A, 90419 Nürnberg LINK
Die Vielfalt unserer (zumeist) virtuellen, literarischen und kulturellen Veranstaltungen finden Sie unter.
WSP 2020 – Die ersten Eindrücke
Nach den Auswahlgesprächen im Januar herrscht große Vorfreude auf Kanada, Work and Travel 2020. Und dann steht alles auf Pause: geschlossene Grenzen, keine Visavergabe. Dieses Jahr ist alles anders. Einige WSPler hatten aber Glück und bereits frühzeitig ihr Visum. Sie konnten Anfang August nach Kanada fliegen und ihr Abenteuer Work and Travel starten. In diesem Jahr ist auch der Start anders als sonst. Kein gemeinsamer Flug mit der Gruppe, kein gemeinsamer Aufenthalt in Toronto. Und erstmal in Quarantäne. Wir haben nachgefragt.
Wie war es für euch, unter diesen Umständen nach Kanada zu fliegen?
Anne Schäfer: Also es war schon einiges an Kontrollen, Temperatur messen und sowas. Aber ich finde, Abstand halten ging deutlich besser als gedacht – klar, es waren auch weniger Leute als sonst. Der Flieger war auf keinem der Flüge ganz voll, sodass man sich auch umsetzen konnte. Auf jedem Flug hat man ein Hygiene-Paket bekommen mit Desinfektionszeug, Wasser, Handschuhen und Maske. Essen haben wir auch bekommen, allerdings abgepackt und kalt, aber das war total in Ordnung! Außerdem ging die Zeit schnell rum! Auf dem Propellerflug nach Kamloops hat man auch sehr viel sehen können!
Paul Wenger: Die Flüge waren echt entspannt und zumindest die Langstrecken nur halb voll.
Paul Schäfer: Erstaunlich angenehm, trotz der langen Strecke. Wenn man sich ablenkt mit Musik hören, Filme schauen und so weiter echt gut machbar!
Wie läuft eure Quarantäne?
Paul W.: Die Quarantäne läuft gut, man muss halt immer darauf achten, den Abstand zu halten. Und im Auto oder so eine Maske aufziehen. Aber das geht ja alles.
Paul S.: Gut, ich soll circa eine Woche isoliert verbringen. Sprich, ich kann schon auf der Farm arbeiten, aber habe möglichst wenig Kontakt zu den anderen. Nach der ersten Woche schauen wir dann weiter.
Anne: Es ist etwas schade, dass man nicht so viel Kontakt zu anderen hat, aber das ändert sich auch nach der Quarantäne. Zum Abendessen komme ich auch immer ins Haus und sitze am anderen Ende des Tisches. Aber das klappt eigentlich alles ganz gut. Ich muss mich halt etwas bedienen lassen, weil ich nicht direkt in die Küche soll.
Wie sind die ersten Tage für euch? Wie lernt ihr Kanada unter diesen Umständen kennen?
Anne: Also die Landschaft ist schon mal sehr schön und die Leute freundlich! Mit Corona ist das alles tatsächlich nicht so leicht, aber wir sind ja auch noch nicht so lange da.
Paul W.: Heute waren wir an einem kleinen See oben in den Bergen, gefühlt ist hier jede Ecke anders und schöner als zu Hause.
Wie geht’s euch und habt ihr Spaß?
Paul W.: Ich hatte erst Schwierigkeiten, meinen Schlafrhythmus anzupassen, aber ansonsten ist alles super. Ich werde gut versorgt. Am besten finde ich, dass es hier immer etwas Anderes zu tun gibt. Mal repariert man Zäune, dann muss man Unkraut besprühen oder irgendwas beladen. Ich durfte auch schon ein paar mal Traktor fahren. Zumindest bis jetzt haben wir jeden Tag was Anderes und Neues gemacht.
Paul S.: Gut. Das arbeiten hier macht großen Spaß! Es ist viel entspannter als in Deutschland. Hoffentlich habe ich noch mehr Spaß, wenn die Quarantäne rum ist.
Anne: Alles supi, die Arbeit macht Spaß, alle sind lieb. Ich bin auf jeden Fall auf der für mich richtigen Farm! Die Blumen sind Hammer, ich kann morgens mein Frühstück im Garten pflücken. Und ich bin heute sogar Quad gefahren! Aber ich hoffe/denke auch, es wird noch besser nach der Quarantäne. Dann kann ich auch mal was backen oder kochen!
Berlin’s attraction on Canadian artists.
Due to the Corona situation, the cultural world is suffering greatly. But if there is a place where one can hope it will come back, flourish and rejoice again, it is here in Berlin, it is here in Germany.
Over the years with the DKG I discovered many Canadian artists regularly coming to Germany and even choosing to establish themselves on this side of the continent. Berlin is picked by many of them as a residence. What is it with Germany that creative people don’t find anywhere else?
It is a combination of many different factors. First there is the geographical situation. From Germany or Berlin it is very easy to get to other European cities or even to travel the world. The costs of living in Berlin (for the moment anyway) are lower than other capital cities. There are (in „normal“ times) numerous festivals and galleries. Also, Berlin is cosmopolitan. Its rich history is also a contributing factor. Many international movies or series are filmed in Berlin. The whole world meets here and so there is an audience for all kinds of artistry. Generally speaking, Germans are seen as very supportive and interested in arts.
Here is an excerpt of our interview with the artist Nika Fontaine that sums it up beautifully: „Berlin is like a harbour for creative people, it might be for short or long-term but everyone ends up passing by. So, living there allows oneself to develop a network of inspirational colleagues from all over the world. The cultural offer from classical to contemporary art, either visual, musical or performative is humongous and accessible. The rich history of avant-garde combined with its physical destruction granted space and acceptance to creative endeavours while still remaining affordable. In that sense, the geographic, demographic and economic situation made of Berlin the perfect playground for artists.“
There are many wonderful Canadian artists to be discovered in Germany (residents and otherwise). If you would like us to interview someone in particular or if you would just like to share someone’s work with us, let us know. The German-Canadian Association likes to support Canadian culture where we can.
Bericht vom 18. Juni 2020: Seit April 2019 lebe ich nun schon in Kanada und bin im Oktober 2019 von Vancouver in meine Lieblingsstadt Montréal gezogen. „Das erste Mal den Sommer in Montréal erleben!“ waren meine Beweggründe, in Kanada zu bleiben und mein Visum zu verlängern. Bisher kannte ich nur den harten Winter aus meinen zahlreichen Besuchen während des Studiums. Mein Wunsch wurde erfüllt, aber dass das alles während einer Pandemie stattfinden würde, hätte ich mir niemals ausmalen können. Die Sprachschule, in der ich seit Oktober als Praktikantin gearbeitet habe, musste abrupt schließen, und ich hatte nicht einmal Zeit, meinen Schreibtisch auszuräumen oder meinen Kollegen „Tschüss“ zu sagen. Genau zwei Wochen später musste auch die türkische Patisserie, in der ich danach als Verkäuferin gearbeitet hatte, schließen. Das war sehr aufrüttelnd. Aufgrund der Unabsehbarkeit des Ausmaßes der Krisensituation habe ich stark mit dem Gedanken gespielt, zurück nach Deutschland zu fliegen. Dann aber siegte der Gedanke an meinen Traum. Zudem lebe ich hier glücklich mit meiner Freundin zusammen. Einige Tage nach der Schließung der Schule und der Patisserie nahm mich meine Freundin in einen Supermarkt auf, in dem sie Helfer suchten, die ihnen bei den Online-Bestellungen aushelfen sollten. Zum Vergleich: An einem „normalen“ Tag vor Corona hatte der Supermarkt höchstens 80 Online-Bestellungen, und das lediglich sonntags. Diese Zahl stieg drastisch an und erhöhte sich auf über 300 Bestellungen pro Tag. Das war zu viel für den Markt. So wurden binnen zwei Tagen rund 50 Helfer eingestellt und auch eine Nachtschicht eingeführt. Damit hatte ich zügig wieder einen Job, was mich sehr beruhigte. Infolgedessen hatten wir jeden Tag im April was zu tun. Mittlerweile wird die Situation besser, so dass mehr und mehr Arbeitsbereiche öffnen. Allerdings ist Montréal eine der am stärksten von Corona betroffenen Städte Kanadas, weshalb wir im Vergleich noch etwas zurückhängen, was die Öffnung von Schulen, Restaurants etc. angeht. Inzwischen treffen sich meine Arbeitskollegen und ich via Zoom, und ich führe meinen Französischkurs mit einer privaten Tutorin online fort. Ich bleibe weiterhin optimistisch und freue mich auf meinen Campingurlaub in Québec, denn zum Glück muss ich nicht weit reisen, um kanadische Natur zu sehen.
Anna Herzog in Barriere, Nova Scotia
Bericht vom 26. Mai 2020: Keine zwei Wochen meines Jahres in Kanada waren vergangen, als ich das erste Mal vom Ausbruch des Corona-Virus hörte. Zunächst schien alles noch weit weg zu sein. Was soll das schon für Auswirkungen auf mich haben? Keine weiteren zwei Wochen später wurde im Radio über kein anderes Thema mehr gesprochen. Die erste Zeit der Pandemie habe ich in einer abgelegenen Wildnis-Lodge am Abraham Lake in den Rocky Mountains verbracht. Wenn der nächste Supermarkt 200 km entfernt liegt, kommen einem Nachrichten schnell wie ein Spielfilm vor: Nichts schien Auswirkungen auf mich zu haben. Ziele vom Yukon bis Neufundlandland standen auf meiner Reiseliste. Es fehlte nur noch das etwas wärmere Wetter des Sommers, dann sollte es los gehen… Ein paar Wochen später bin ich dann auf die Raven Ridge Farm in BC umgezogen, die nicht ganz so abgeschieden wie die Wildnis-Lodge liegt, aber immer noch eine kleine Welt für sich ist. Kurz darauf wurde die veränderte Lage dann auch für mich spürbar. Nicht nur in den Nachrichten war Corona jetzt das einzige Thema, sondern auch bei uns. Die Farm sollte nicht mehr grundlos verlassen werden, einkaufen gehen sollten wir nur noch das Allernötigste und so selten wie möglich. In der Einfahrt wurde ein großes Schild aufgestellt: „Keep your social distance, no visitors, please call“. Dahin waren die Träume von großen Reisen. Neben den Geschäften haben auch alle National und Provincial Parks geschlossen, Rastplätze konnten nicht mehr genutzt werden. Jeder, der konnte, sollte zu Hause bleiben – wie wahrscheinlich überall auf der Welt. Ich kann mir keinen anderen Ort und kein anderes Land vorstellen, in dem ich lieber „festsitzen“ würde. Das Kanada, wie es andere kennen und wie ich es mir vorgestellt habe, werde ich dieses Jahr wohl nicht mehr kennen lernen – na und? Wenn ich mit einem Wort beschreiben müsste, wie man hier mit der Krise umgeht, wäre es hilfsbereit. Ich gebe zu, mein Blickfeld ist stark eingeschränkt, aber ich habe gelernt, dass man auch mit Abstand freundlich und offenherzig miteinander umgehen kann. Langsam, sehr langsam scheint sich wieder alles zu normalisieren. Ab Juni sollen Parks und Campingplätze in BC wieder öffnen, in Alberta ist das wohl schon geschehen, vielleicht lässt auch der Yukon non-residents wieder einreisen. Wer weiß, vielleicht wird das mit dem Reisen ja doch noch etwas? Und wenn nicht, dann ändere ich meine Pläne halt noch einmal. Darin bin ich jetzt geübt. Zurück nach Deutschland fliegen? Keine Option!
Folgebericht vom 26. Juni 2020: Time flies, und statt in BC bin ich nun in Northern Ontario angekommen, lebe auf der Foxfire Ranch, ein paar Kilometer nördlich von Vermilion Bay. Auf meinem Weg habe ich viele unterschiedliche Eindrücke von Kanada und dem Umgang mit Corona erhalten. Die Campingplätze und Provincial Parks haben wieder geöffnet, und die Leute scheinen nur darauf gewartet zu haben, wieder raus in die Natur zu kommen. Besonders im Peter Lougheed Provincial Park im Kananaskis Country, AB, wurde ich von Menschenmengen überrascht und hatte Glück, überhaupt noch einen Campingspot zu erhaschen. Die Nationalparks hingegen glichen eher einer Geisterstadt. Es kommt bestimmt nicht oft vor, dass man Mitte Juni einsam und alleine den Icefields Parkway entlang fahren kann, ohne Menschen zu begegnen. Im angrenzenden Gebiet entlang des Abraham Lakes hingegen tümmelten sich Wohnwagen und Camper dicht an dicht. Da ich kein großer Fan von Metropolen und Städten bin, begrenzten sich meine Zwischenstopps auf der weiteren Reise auf kleine Ortschaften. Mit BC-Nummernschildern an meinem Auto wurde ich ganz unterschiedlich wahrgenommen. Während ich in einem Ort noch offen begrüßt und freundlich bedient wurde, folgten mir im nächsten nur misstrauische Blicke, und jeder machte einen großen Bogen um ‚die Fremde‘, die besser zu Hause geblieben wäre. Wann immer ich in einen Laden oder eine Tankstelle gehe, bin ich also ein wenig auf der Hut. Bin ich wirklich willkommen?. Reisen zu Corona-Zeiten hat offensichtlich seine Vor- und Nachteile. Wer die Einsamkeit sucht, sollte momentan wohl eher die Touristen-Hotspots aufsuchen als die Insider-Tipps. Alles in allem ist es ein komisches Gefühl, momentan in Kanada zu reisen und Leute zu treffen. Es ist ein wenig schade: Ich bin mir sicher, das offene, freundliche, großzügige Kanada, von dem alle schwärmen, ist sicher noch da draußen, momentan hält es sich versteckt hinter Plexiglasscheiben, geschlossenen Türen und skeptischen Mienen. Statt umher zu ziehen und Kanada zu entdecken, werde ich mich auf die Orte beschränken, von denen ich weiß, dass ich als Fremde willkommen bin.
Anton Rizor in Kingston, Ontario – Law Student an der Queen’s University
Bericht vom 4. Juni 2020: Covid-19 hat auch den Universitätsbetrieb in Kanada beeinflusst. Seit Mitte März haben wir die Vorlesungsräume gegen „Zoom“ eingetauscht. Vorstellungsgespräche, Praktika, und Projekte finden allesamt online statt. Das bedeutet allerdings nicht, dass die Zeit stehen geblieben ist. Vorlesungen gingen fast unverändert weiter. Auch Klausuren wurden geschrieben. Allerdings von zu Hause. Das war zwar zu Beginn ein wenig ungewohnt, hat aber schlussendlich auch funktioniert. Es ist weiterhin unklar, wie der Universitätsbetrieb im Herbst aussehen wird. Viel hängt dabei von einer möglichen zweiten Welle ab. Die meisten Kanadier um mich herum haben die Coronazeit mit Gelassenheit und Fassung ertragen. Die Menschen blieben respektvoll und hilfsbereit. Als einige Kommilitonen umziehen mussten, haben andere ihnen Notizen aus den Vorlesungen zugeschickt. Auch in der Vorbereitung auf die Klausuren haben die Studierenden ehrlich und offen zusammengearbeitet. Persönlich hatte ich Glück, dass meine Arbeitsstelle für den Sommer recht problemlos auf online umstellen konnte. Andere Arbeitgeber mussten ihren Sommerstudierenden leider absagen. Schade ist natürlich, dass geplante Reisen in diesem Sommer wohl leider ausfallen werden. Doch getreu dem Motto „always look on the bright side of life“, genieße ich erstmal das schöne Sommerwetter von zu Hause.
Going abroad to study or work for a while has become common for young Germans, usually sometime between their 9th grade of school and their Master studies. They go abroad for a semester, a year or even longer to experience cultural exchanges, learn (or improve) a language, meet people and discover a country’s nature. Favourite destinations for such exchanges are the United States, the United Kingdom, Australia and, of course, Canada. I heard many stories of young Germans going to Canada and frankly I, myself, completed my high school education in Ontario, so I was used to hearing about this direction of the exchange. I was, however, a little surprised that such a great number of Canadians choose Germany as a destination for their studies and work abroad. I was very curious to learn why a Canadian student chooses Germany as a travel and work destination. Luckily, I met two young Canadians who were interning at the Canadian Consulate in Düsseldorf. Nils is a 21-year-old student of International Economics at the University of British Columbia who is staying in Germany from January to August 2020. Jerry is 23 years old, a student of Globalization and International Development at the University of Ottawa who was planning on staying from January until April 2020. Nils explained that his parents are from Germany. Although he had visited the country multiple times before, it is the first time he is living here. Another perk is that some of his friends are also currently traveling and working in Europe. Jerry said that he has experience working for other governmental missions, for example in Washington and Ottawa. With this program, he was able to take a different approach to his field of interest: global affairs. The internship in Düsseldorf focuses on trade and is overall a smaller mission. Furthermore, Jerry was interested in working in a country with a foreign language as an extra challenge. Both of them said they had a general idea about Germany from past travels, however, there were small things they were not expecting. The detailed laundry schedule at his place took Jerry by surprise. Nils had noticed that the traffic lights turn a little differently here as they do in Canada. They both agreed that the efficiency of the public transportation was a major “cultural shock” from what they were used to at home. Another cultural shock they shared was the fact that public drinking is legal and common in Germany. We also talked about what they were missing most about Canada, and Jerry very nicely said “A simple ‘how are you?’”. Small talk, very common in Canada, is not really a part of most German conversations. Regarding the cultural exchange between Canada and Germany, Nils mentioned that a lot of Germans, like his parents, moved to Canada. Therefore, German culture is present in Canada and vibrantly shown through German traditions such as Christmas markets. Canada seems to be a popular travel and business destination among Germans, which aggravates and encourages cultural exchange. To young Germans who are planning on traveling to Canada both suggested backpacking trips to discover Canada’s versatile nature. Nils recommended visiting Squamish in British Columbia for a scenic hiking trip. Jerry’s recommendation was to check out Ottawa’s restaurants during patio season and enjoy the city life. Their advice to young Canadians in Germany: Explore Europe with InterRail to see as much Germany and Europe as possible. Furthermore, they suggested learning a few basic terms in German. While Nils speaks German fluently due to his heritage, Jerry learned terms before arriving and managed (perfectly) to hold basic conversation as not everybody in Germany speaks English confidently. Another important piece of advice was to apply for a visa ahead of time as the processing can take a while. I want to thank Jerry and Nils for meeting me in Düsseldorf. It was not only interesting to hear about the other end of the Canadian-German exchange, but also to realize how much we had in common.
Update from Nils: How did Covid-19 affect your stay?
Carla:How is working in a political institution (the Canadian Consulate) during then pandemic? How has your set of tasks changed and has it been more stressful? Nils: Working at the Consulate during the pandemic has been quite a change of pace for me, but also a great learning opportunity. To some degree, the work we do has become much more urgent and important, especially in March and April. Our Consular officers are busy helping Canadians return to Canada while in the trade section our work is divided between measuring the impact of COVID-19 and assisting clients in need. I have mostly been writing reports measuring the impact. While it was at times stressful, I have learned a lot more about Germany and improved my research and writing skills. Have you been able to make a plan for returning to Canada? While my initial flight was cancelled, I have been able to find another flight. Are you still able to work for the Canadian Consulate? Yes! My co-op office (the school program through which I am doing the internship) almost cancelled my second term with the Consulate, since they required all abroad students to return to Canada. If that had happened, the Consulate could have re-hired me without co-op. Fortunately, I was able to convince the co-op office that I was safe in Germany. How have you been spending your quarantine and “corona time”? The hardest thing about the situation has certainly been the quarantine. I had many travel plans around Europe that fell out due to the restrictions. Additionally, the rock climbing gym I go to closed. Therefore, I have had to switch things up. On sunny days, I spend time reading in the hammock on my balcony, and to get exercise I have been running frequently. I definitely miss the social life of hostel traveling though. Have you still been able to enjoy your stay or are you really ready to leave now? I am quite torn. I have really enjoyed my time here, but I miss my family and the mountains in B.C.. I think leaving at the end of August will be perfect. Do you have any advice for other international students stuck in foreign countries due to the pandemic? Reach out to friends online. Since most people are in the same situation, it has been easy to start conversations with friends I have not been in contact with for a long time. This can also make the quarantine less lonely, especially if you are living alone.
*****360 Grad Kanada: neue Ausgabe Für DKG-Mitglieder noch folgender Hinweis: Lisa Hasselbrink verbringt ihre Internship-Station im Rahmen des DKG-Internship-Programms bei BMW Canada in Toronto. Sie flog an dem Tag von München nach Toronto, an dem die Weltgesundheitsorganisation WHO COVID-19 zur Pandemie erklärte. Wie die Einreise klappte und wie sie Toronto in Zeiten der Pandemie erlebte, schildert sie ab S. 64 im aktuellen Heft von 360 Grad Kanada in ihrem Artikel Versuch eines Praktikums in Toronto – Kanada während der Corona-Krise.
Werden Sie DKG Mitglied und erhalten Sie Ihre Kopie jetzt!
Tara C. Taylor came to Berlin in pursuit of her musical career. She considers Berlin to be one of the only cities where artists have a great variety of venues to perform at and also to be who they want to be, as the German capital has audiences for all kinds of personalities. Influenced partly by the punk scene, Tara describes herself as „acoustic with attitude“. She plays various instruments, writes catchy songs and is definitely one artist to watch as well as a very interesting human being in general.
Even though the Corona-Crises has hurt the cultural scene badly, it is here to stay and Tara C. Taylor will be a part of it. That is to our greatest pleasure. So stay tuned!
Rückblick auf unseren Videobeitrag beim Canada Day 2020
Der Nationalfeiertag Kanadas, der Canada Day, wurde dieses Jahr zum ersten Mal ausschließlich online von der Kanadischen Botschaft in Berlin veranstaltet. Im Rahmen des abwechslungsreichen Programms hat sich auch die DKG mit einem Videogruß vorgestellt. Wer das Video noch nicht gesehen hat, kann es sich auf der offiziellen Website des Canada Days unter diesem Link nachträglich anschauen. Darin erzählen Merve Tosun und Carolin Koch aus dem WSP-Jahrgang 2019 im Gespräch mit Sina Burghardt (DKG-Instagram-Account) und Paul von Streit (Regionalgruppe Berlin-Brandenburg) von den Erfahrungen, die sie in Kanada gemacht haben. Wer sich gerne mehr über den kanadischen Nationalfeiertag informieren möchte, kann dies mit dem von Michelle Busch und Sina Burghardt geschriebenen englischsprachigen Artikel auf unserer Homepage tun: Canada Day – What are we celebrating?
Canada Day – What are we celebrating?
The 1st of July is Canada Day. A day that we as German-Canadian Association are celebrating each and every year, usually combining it with our annual celebrations that take us to a different city in Germany each year. This year everything is different. So let’s take this as an opportunity to look at what exactly we are celebrating.
Canada Day Festivals
In Canada, the national holiday is usually celebrated with fireworks, people getting together for barbecues, and there are celebrations in Toronto among other cities, focussing on multiculturalism. The Covid-19 restrictions this year require a change, but that does in no way mean there will be no celebrations. Canada Day goes virtual and there is a national day and evening show that invites to share the pride in being Canadian and to celebrate together!
In Germany, we are also celebrating Canada virtually this year. As German-Canadian Association, we are joining the Canadian Embassy in Berlin for the first virtual Canada Day in Germany. This will feature two different programs. From 4PM to 7PM, the Embassy’s live stream hosted by comedian Ben MacLean offers a fun and diverse program. It will feature musical highlights, stand-up comedy acts, educational activities for children, Canadian literature, and plenty more. From 7PM to midnight, the celebration continues as United We Stream, Berlin’s renowned club scene streaming channel, takes centre stage hosting Canadian DJs.
A little bit of history
In 1867, on July 1, the British North America Act was passed to join the provinces of Ontario, Québec, New Brunswick and Nova Scotia to form a united Canada. The official name was the Dominion of Canada, therefore the national holiday on July 1 was also called Dominion Day up until 1982 – but more on this date later.
Dominion Day provided an opportunity for communities to reflect their local concepts of Canada, express their visions of Canadian identity, and the place of their community within the country. It was also a day to talk about the country’s history, its place in the world and its prospects for the future. Some local events provided members of marginalized communities opportunities to demonstrate their belonging to Canada, while also asserting their community identities.
Throughout the years following 1867, other provinces followed and joined the Dominion of Canada. The last one being Newfoundland and Labrador who joined in 1949, after a referendum which resulted in 52.3% voting in favour to join Canada. Side note: Joining the US was also considered an option by Newfies, but the United Kingdom and Canada eventually ensured that this did not become an official option on the ballot.
All this time, Canada was still a British colony. However, Canada gained an increased level of political control and governance over its own affairs, while the British parliament and Cabinet maintained political control over certain areas, such as foreign affairs, national defence, and constitutional changes.
With the passing of the Constitution Act in 1982 – remember that date? – Canada finally became completely independent, the act allowing the country to change its constitution without any approval from Britain. The Constitution Act also incorporated the Charter of Rights and Freedoms in Canada’s Constitution, the highest law of the land. Prime minister at the time was Pierre Elliott Trudeau who signed the Constitution Act together with Queen Elizabeth.
Her Majesty Queen Elizabeth II with Prime Minister The Rt. Hon. Pierre Elliott Trudeau signing the Proclamation of the Constitution Act, 1982 . Copyright: Government of Canada.
Canada’s last geographical change happened in 1999. This is when Nunavut was split from the Northwest Territories and became its own territory. Covering 1.9 million square kilometres of Canada’s Eastern Arctic, Nunavut forms the largest territory or province in all of Canada. But this is not the only special thing about Nunavut: it is also the one territory in which the Inuit people form the majority, are self-governing, are able to use their language, practice and represent their culture.
What also has to be considered regarding Canada Day
Canada Day being a day that Canadians use to reflect on their national identity, some groups of the population also criticize the day. They do so by highlighting occurring injustices in the country or presenting their own narrative of national identity. Chinese communities in British Columbia during the 1920s for example, reframed the day as Chinese Humiliation Day to protest the discriminatory Chinese Immigration Act of 1923. Quebec sovereigntists in the 1960s and 70s repurposed the religious St. Jean Baptiste Day on June 24 for their own national celebrations and stood in competition to Dominion Day.
As national identities change, so do its national celebrations. The Liberal government under Lester Pearson used the 1967 Centennial to organize the national holiday more explicitly on the concept of multiculturalism and bilingualism. Artists from various ethnocultural communities, from francophone communities, as well as indigenous groups contributed to this newly emphasized perception of Canadian identity. Furthermore, the representation of indigenous peoples shifted during the 1990s from assimilation to portraying their unique First Nations, Métis, and Inuit cultures in their own right.
For First Nations, however, the founding of the Dominion of Canada in 1867 is not perceived as a day for celebrations. Rather, it is a day reminding them of systematic oppression, marginalization, and robbery of their cultures and languages by Canadian colonialism through residential schools, broken treaties, and other forms. Thus, many indigenous peoples have either boycotted the celebrations of July 1 or used the day to highlight indigenous history and culture. They have thousands of years to celebrate in comparison to 153 years of the Dominion.
National Indigenous Peoples Day on June 21 along with the National Indigenous History Month in June were established in 1996 and 2009 respectively to acknowledge and honor indigenous history, heritage and diversity. In the Northwest Territories and Yukon, the day is celebrated as a statutory territorial holiday. Whether the day will become a national holiday remains an issue of debate.
Article by Michelle Busch and Sina Burghardt
The Whale and the Raven am 3. Juli streambar – nominiert für den Deutschen Dokumentarfilmpreis 2020
Auf dem SWR Doku Festival werden die Anwärter für den Deutschen Dokumentarfilmpreis gezeigt, unter anderem auch die deutsch-kanadische Dokumentation The Whale and the Raven. Der Film begleitet die Arbeit einer Walforscherin und eines Walforschers auf einer unbewohnten Insel an der Westküste Kanadas. Weitere Informationen findet ihr unter diesem Link.
Die nominierten Filme werden während des digitalen Festivals vom 1.-3. Juli 2020 kostenlos auf www.swr.de/swr-doku-festival/ gestreamt. The Whale and the Raven ist allerdings ausschließlich am 3. Juli abrufbar. Interessierte können auch gerne noch einmal das von unserem DKG-Mitglied Valerie Kreß geführte Interview mit Regisseurin Miriam Leuze auf unserer Homepage nachlesen.
Abonnieren Sie unsere Maple-News
und erhalten Sie ausgewählte Informationen
zur deutsch-kanadischen Freundschaft.